Charles 'Gesetzesdefinition in der Chemie

Charles 'Gesetz ist ein Gasgesetz, das besagt, dass sich Gase bei Erwärmung ausdehnen. Das Gesetz wird auch als Volumengesetz bezeichnet. Das Gesetz hat seinen Namen von dem französischen Wissenschaftler und Erfinder Jacques Charles, der es in den 1780er Jahren formuliert hat.

Karls Gesetzesdefinition

Das Charles'sche Gesetz ist ein ideales Gasgesetz, bei dem das Volumen eines idealen Gases bei konstantem Druck direkt proportional zu seiner absoluten Temperatur ist. Die einfachste Aussage des Gesetzes ist:

V / T = k

wobei V das Volumen ist, T die absolute Temperatur ist und k eine Konstante ist
Vich/ Tich = Vf/ Tf
wo
Vich = Anfangsdruck
Tich = Anfangstemperatur
Vf = Enddruck
Tf = Endtemperatur

Charles 'Gesetz und Absolute Zero

Wenn das Gesetz zu seiner natürlichen Schlussfolgerung gebracht wird, scheint es, dass sich das Volumen eines Gases Null nähert und seine Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt liegt. Gay-Lussac erklärte, dies könne nur zutreffen, wenn sich das Gas weiterhin als ideales Gas verhalte, was es nicht sei. Wie bei anderen idealen Gasgesetzen funktioniert Charles 'Gesetz am besten, wenn es unter normalen Bedingungen auf Gase angewendet wird.