Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Chemie:
Demokrit (465 v. Chr.)
Zunächst wird angenommen, dass Materie in Form von Partikeln vorliegt. Hat den Begriff "Atome" geprägt.
"durch Konvention bitter, durch Konvention süß, aber in Wirklichkeit Atome und Leere"
Alchemisten (~ 1000-1650)
Die Alchemisten suchten unter anderem nach einem universellen Lösungsmittel, versuchten Blei und andere Metalle in Gold umzuwandeln und versuchten, ein Elixier zu finden, das das Leben verlängern würde. Die Alchemisten lernten, wie man metallische Verbindungen und pflanzliche Materialien zur Behandlung von Krankheiten einsetzt.
1100s
Älteste schriftliche Beschreibung des als Kompass verwendeten Logensteins.
Boyle, Sir Robert (1637-1691)
Formulierte die grundlegenden Gasgesetze. Zuerst die Kombination kleiner Teilchen zur Bildung von Molekülen vorschlagen. Unterscheidung zwischen Verbindungen und Gemischen.
Torricelli, Evangelista (1643)
Erfand das Quecksilberbarometer.
von Guericke, Otto (1645)
Konstruierte die erste Vakuumpumpe.
Bradley, James (1728)
Verwendet die Aberration des Sternenlichts, um die Lichtgeschwindigkeit mit einer Genauigkeit von 5% zu bestimmen.
Priestley, Joseph (1733–1804)
Entdeckung von Sauerstoff, Kohlenmonoxid und Lachgas. Vorgeschlagenes elektrisches Inversquadratgesetz (1767).
Scheele, C. W. (1742-1786)
Entdeckung von Chlor, Weinsäure, Metalloxidation und Lichtempfindlichkeit von Silberverbindungen (Photochemie).
Le Blanc, Nicholas (1742-1806)
Erfundenes Verfahren zur Herstellung von Soda aus Natriumsulfat, Kalkstein und Kohle.
Lavoisier, A. L. (1743-1794)
Entdeckter Stickstoff. Beschrieb die Zusammensetzung vieler organischer Verbindungen. Manchmal als der Vater der Chemie angesehen.
Volta, A. (1745-1827)
Erfand die elektrische Batterie.
Berthollet, C.L. (1748-1822)
Korrigierte Lavoiser-Theorie der Säuren. Entdeckte Bleichfähigkeit von Chlor. Analysierte Kombinationsgewichte von Atomen (Stöchiometrie).
Jenner, Edward (1749-1823)
Entwicklung des Pockenimpfstoffs (1776).
Franklin, Benjamin
Hat gezeigt, dass Blitzschlag Elektrizität ist.
Dalton, John (1766–1844)
Vorgeschlagene Atomtheorie basierend auf messbaren Massen (1807). Angegebenes Gesetz des Partialdrucks von Gasen.
Avogadro, Amedeo (1776-1856)
Vorgeschlagenes Prinzip, dass gleiche Gasvolumina die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten.
Davy, Sir Humphry (1778-1829)
Grundsteinlegung der Elektrochemie. Studium der Elektrolyse von Salzen in Wasser. Isoliertes Natrium und Kalium.
Gay-Lussac, J. L. (1778-1850)
Entdeckung von Bor und Jod. Entdeckte Säure-Base-Indikatoren (Lackmus). Verbesserte Methode zur Herstellung von Schwefelsäure. Erforschtes Verhalten von Gasen.
Berzelius J.J. (1779-1850)
Klassifizierte Mineralien nach ihrer chemischen Zusammensetzung. Viele Elemente (Se, Th, Si, Ti, Zr) entdeckt und isoliert. Prägte die Begriffe "Isomer" und "Katalysator".
Coulomb, Charles
Einführung des Quadratsatzes der Elektrostatik.
Faraday, Michael (1791–1867)
Geprägter Begriff "Elektrolyse". Entwickelte Theorien zu elektrischer und mechanischer Energie, Korrosion, Batterien und Elektrometallurgie. Faraday war kein Befürworter des Atomismus.
Graf Rumford (1798)
Ich dachte, dass Wärme eine Form von Energie ist.
Wohler, F. (1800-1882)
Erste Synthese einer organischen Verbindung (Harnstoff, 1828).
Goodyear, Charles (1800-1860)
Entdeckte Vulkanisation von Gummi (1844). Hancock in England machte eine parallele Entdeckung.
Young, Thomas (1801)
Demonstrierte die Wellennatur des Lichts und das Prinzip der Interferenz.
Liebig, J. von (1803–1873)
Untersuchte Photosynthesereaktion und Bodenchemie. Zunächst schlug der Einsatz von Düngemitteln vor. Entdeckung von Chloroform- und Cyanogenverbindungen.
Oersted, Hans
Beobachtet, dass ein Strom in einem Draht eine Kompassnadel ablenken kann - ein erster konkreter Beweis für den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.
Graham, Thomas (1822-1869)
Untersuchung der Diffusion von Lösungen durch Membranen. Etablierte Grundlagen der Kolloidchemie.
Pasteur, Louis (1822–1895)
Erste Erkennung von Bakterien als Krankheitserreger. Entwickeltes Gebiet der Immunochemie. Einführung der Hitzesterilisation von Wein und Milch (Pasteurisierung). Säge optische Isomere (Enantiomere) in Weinsäure.
Stör, William (1823)
Erfand den Elektromagneten.
Carnot, Sadi
Analysierte Wärmekraftmaschinen.
Ohm, Simon (1826)
Angegebenes Gesetz des elektrischen Widerstands.
Brown, Robert (1827)
Entdeckung der Brownschen Bewegung.
Lister, Joseph (1827–1912)
Initiierte Verwendung von Antiseptika in der Chirurgie, z.B. Phenole, Carbolsäure, Kresole.
Kekulé, A. (1829–1896)
Vater der aromatischen Chemie. Realisierter vierwertiger Kohlenstoff und Struktur des Benzolrings. Vorausgesagte isomere Substitutionen (ortho-, meta-, para-).
Nobel, Alfred (1833–1896)
Erfunden Dynamit, rauchfreies Pulver und Sprenggelatine. Etablierte internationale Auszeichnungen für Leistungen in Chemie, Physik und Medizin (Nobelpreis).
Mendeléev, Dmitri (1834–1907)
Entdeckte Periodizität der Elemente. Zusammenstellung des ersten Periodensystems mit Elementen in 7 Gruppen (1869).
Hyatt, J.W. (1837-1920)
Erfand den Kunststoff Celluloid (Nitrocellulose modifiziert mit Kampfer) (1869).
Perkin, Sir W.H. (1838-1907)
Synthetisierter erster organischer Farbstoff (Mauvein, 1856) und erstes synthetisches Parfüm (Cumarin).
Beilstein, F.K. (1838-1906)
Zusammengestelltes Handbuch der organischen Chemie, ein Kompendium der Eigenschaften und Reaktionen organischer Stoffe.
Gibbs, Josiah W. (1839–1903)
Nannte drei Hauptsätze der Thermodynamik. Beschrieb die Natur der Entropie und stellte eine Beziehung zwischen chemischer, elektrischer und thermischer Energie her.
Chardonnet, H. (1839-1924)
Produziert eine synthetische Faser (Nitrocellulose).
Joule, James
Experimentell gezeigt, dass Wärme eine Form von Energie ist.
Boltzmann, L. (1844-1906)
Entwickelte kinetische Theorie der Gase. Viskosität und Diffusionseigenschaften sind im Boltzmannschen Gesetz zusammengefasst.
Roentgen, W.K. (1845-1923)
Entdeckte Röntgenstrahlung (1895). Nobelpreis im Jahr 1901.
Lord Kelvin (1838)
Beschrieben den absoluten Nullpunkt der Temperatur.
Joule, James
Veröffentlichte Ergebnisse von Experimenten zeigen, dass Wärme eine Form von Energie ist.
Le Chatelier, H. L. (1850-1936)
Grundlagenforschung zu Gleichgewichtsreaktionen (Le-Chatelier-Gesetz), zur Verbrennung von Gasen sowie zur Eisen- und Stahlmetallurgie.
Becquerel, H. (1851–1908)
Entdeckung der Radioaktivität von Uran (1896) und der Ablenkung von Elektronen durch Magnetfelder und Gammastrahlen. Nobelpreis 1903 (mit den Curies).
Moisson, H. (1852-1907)
Entwickelter Elektroofen zur Herstellung von Karbiden und zur Reinigung von Metallen. Isoliertes Fluor (1886). Nobelpreis im Jahr 1906.
Fischer, Emil (1852-1919)
Untersuchte Zucker, Purine, Ammoniak, Harnsäure, Enzyme, Salpetersäure. Pionierforschung in der Sterochemie. Nobelpreis im Jahr 1902.
Thomson, Sir J.J. (1856-1940)
Untersuchungen an Kathodenstrahlen belegen die Existenz von Elektronen (1896). Nobelpreis im Jahr 1906.
Plucker, J. (1859)
Bau einer der ersten Gasentladungsröhren (Kathodenstrahlröhren).
Maxwell, James Clerk
Beschrieb die mathematische Verteilung der Geschwindigkeiten von Gasmolekülen.
Arrhenius, Svante (1859–1927)
Untersuchte Reaktionsgeschwindigkeiten gegen Temperatur (Arrhenius-Gleichung) und elektrolytische Dissoziation. Nobelpreis im Jahr 1903.
Hall, Charles Martin (1863–1914)
Erfundenes Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch elektrochemische Reduktion von Aluminiumoxid. Parallelentdeckung durch Heroult in Frankreich.
Baekeland, Leo H. (1863–1944)
Erfundener Phenolformaldehyd-Kunststoff (1907). Bakelit war das erste vollsynthetische Harz.
Nernst, Walther Hermann (1864–1941)
Nobelpreis 1920 für Arbeiten in der Thermochemie. Grundlagenforschung in Elektrochemie und Thermodynamik.
Werner, A. (1866-1919)
Einführung des Konzepts der Koordinationsvalenztheorie (Komplexchemie). Nobelpreis im Jahr 1913.
Curie, Marie (1867-1934)
Mit Pierre Curie entdeckte und isolierte er Radium und Polonium (1898). Untersuchung der Radioaktivität von Uran. Nobelpreis 1903 (mit Becquerel) für Physik; in der Chemie 1911.
Haber, F. (1868-1924)
Ammoniaksynthese aus Stickstoff und Wasserstoff, die erste industrielle Fixierung von Luftstickstoff (das Verfahren wurde von Bosch weiterentwickelt). Nobelpreis 1918.
Lord Kelvin (1874)
Nannte den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik.
Rutherford, Sir Ernest (1871-1937)
Entdeckt, dass Uranstrahlung aus positiv geladenen "Alpha" -Partikeln und negativ geladenen "Beta" -Partikeln besteht (1989/1899). Erster Nachweis des radioaktiven Zerfalls schwerer Elemente und Durchführung einer Transmutationsreaktion (1919). Entdeckte Halbwertszeit radioaktiver Elemente. Festgestellt, dass der Kern klein, dicht und positiv geladen war. Angenommen, Elektronen befänden sich außerhalb des Kerns. Nobelpreis im Jahr 1908.
Maxwell, James Clerk
Schlug vor, dass elektrische und magnetische Felder den Raum füllten.
Stoney, G.J. (1874)
Vorgeschlagen, dass Elektrizität aus diskreten negativen Teilchen besteht, die er "Elektronen" nennt.
Lewis, Gilbert N. (1875-1946)
Vorgeschlagene Elektronenpaartheorie für Säuren und Basen.
Aston, F. W. (1877-1945)
Pionierforschung zur Isotopentrennung mittels Massenspektrograph. Nobelpreis 1922.
Sir William Crookes
Entdeckt, dass sich Kathodenstrahlen in geraden Linien ausbreiten, eine negative Ladung verleihen, durch elektrische und magnetische Felder abgelenkt werden (was auf eine negative Ladung hinweist), Glas fluoreszieren lassen und Windräder auf ihrem Weg durchdrehen lassen (was auf eine Masse hinweist).
Fischer, Hans (1881–1945)
Forschung an Porphyrinen, Chlorophyll, Carotin. Synthetisiertes Hämin. Nobelpreis 1930.
Langmuir, Irving (1881–1957)
Forschung in den Bereichen Oberflächenchemie, monomolekulare Filme, Emulsionschemie, elektrische Entladungen in Gasen, Wolkenbildung. Nobelpreis im Jahr 1932.
Staudinger, Hermann (1881–1965)
Studium der Hochpolymerstruktur, katalytischen Synthese und Polymerisationsmechanismen. Nobelpreis im Jahr 1963.
Flemming, Sir Alexander (1881–1955)
Entdeckte das Antibiotikum Penicillin (1928). Nobelpreis im Jahr 1945.
Goldstein, E. (1886)
Verwendete Kathodenstrahlröhre, um 'Kanalstrahlen' zu untersuchen, die gegenüber einem Elektron elektrische und magnetische Eigenschaften besaßen.
Hertz, Heinrich (1887)
Entdeckte den photoelektrischen Effekt.
Moseley, Henry G.J. (1887-1915)
Entdeckung der Beziehung zwischen der Frequenz der von einem Element emittierten Röntgenstrahlen und seiner Ordnungszahl (1914). Seine Arbeit führte zur Neuordnung des Periodensystems auf der Grundlage einer Ordnungszahl anstelle einer Atommasse.
Hertz, Heinrich (1888)
Entdeckte Radiowellen.
Adams, Roger (1889-1971)
Industrielle Katalyseforschung und Methoden der Strukturanalyse.
Midgley, Thomas (1889–1944)
Entdeckung von Tetraethyl Blei und Verwendung als Antiklopfmittel für Benzin (1921). Entdeckte Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel. Frühere Forschungen zu synthetischem Kautschuk durchgeführt.
Ipatieff, Vladimir N. (1890? -1952)
Forschung und Entwicklung zur katalytischen Alkylierung und Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen (zusammen mit Herman Pines).
Banting, Sir Frederick (1891–1941)
Isolierte das Insulinmolekül. Nobelpreis im Jahr 1923.
Chadwick, Sir James (1891-1974)
Entdeckte das Neutron (1932). Nobelpreis im Jahr 1935.
Urey, Harold C. (1894–1981)
Einer der Leiter des Manhattan-Projekts. Deuterium entdeckt. Nobelpreis 1934.
Röntgen, Wilhelm (1895)
Entdeckt, dass bestimmte Chemikalien in der Nähe einer Kathodenstrahlröhre glühten. Fand hochgradig durchdringende Strahlen, die nicht durch ein Magnetfeld abgelenkt wurden, das er "Röntgenstrahlen" nannte.
Becquerel, Henri
Bei der Untersuchung der Auswirkungen von Röntgenstrahlen auf fotografische Filme entdeckte er, dass sich einige Chemikalien spontan zersetzen und sehr durchdringende Strahlen abgeben.
Carothers, Wallace (1896-1937)
Synthetisiertes Neopren (Polychloropren) und Nylon (Polyamid).
Thomson, Joseph J. (1897)
Entdeckte das Elektron. Verwendete eine Kathodenstrahlröhre, um das Verhältnis von Ladung zu Masse eines Elektrons experimentell zu bestimmen. Es wurde festgestellt, dass 'Kanalstrahlen' mit dem Proton H assoziiert sind+.
Planke, Max (1900)
Angegebenes Strahlungsgesetz und Plancksche Konstante.
Soddy (1900)
Die beobachtete spontane Zersetzung radioaktiver Elemente in 'Isotope' oder neue Elemente, die als 'Halbwertszeit' bezeichnet werden, führte zu Berechnungen der Zerfallsenergie.
Kistiakowsky, George B. (1900-1982)
Entwickelte die Sprengvorrichtung, die in der ersten Atombombe verwendet wurde.
Heisenberg, Werner K. (1901–1976)
Entwickelte die Orbital-Theorie der chemischen Bindung. Beschriebene Atome unter Verwendung einer Formel, die sich auf die Frequenzen der Spektrallinien bezieht. Stellte das Unsicherheitsprinzip (1927). Nobelpreis im Jahr 1932.
Fermi, Enrico (1901–1954)
Erstmals gelang eine kontrollierte Kernspaltungsreaktion (1939/1942). Grundlagenforschung an subatomaren Partikeln durchgeführt. Nobelpreis im Jahr 1938.
Nagaoka (1903)
Postuliert ein 'Saturn'-Atommodell mit flachen Elektronenringen, die sich um ein positiv geladenes Teilchen drehen.
Abegg
Entdeckt, dass Inertgase eine stabile Elektronenkonfiguration aufweisen, die zu ihrer chemischen Inaktivität führt.
Geiger, Hans
Entwickelte ein elektrisches Gerät, das ein hörbares Klicken verursachte, wenn es mit Alpha-Partikeln getroffen wurde.
Lawrence, Ernest O. (1901-1958)
Erfand das Zyklotron, aus dem die ersten synthetischen Elemente entstanden. Nobelpreis im Jahr 1939.
Libby, Wilard F. (1908–1980)
Entwickelte Kohlenstoff-14-Datierungstechnik. Nobelpreis im Jahr 1960.
Ernest Rutherford und Thomas Royds
Es wurde gezeigt, dass Alpha-Partikel doppelt ionisierte Heliumatome sind.
Bohr, Niels
Entwickeltes Quantenmodell des Atoms, in dem Atome Elektronenschalen hatten.
Milliken, Robert
Experimentell die Ladung und Masse eines Elektrons mit einem Öltropfen bestimmt.
Crick, F.H.C. (1916-) mit Watson, James D.
Beschrieb die Struktur des DNA-Moleküls (1953).
Woodward, Robert W. (1917–1979)
Viele Verbindungen synthetisiert, einschließlich Cholesterin, Chinin, Chlorophyll und Cobalamin. Nobelpreis im Jahr 1965.
Aston (1919)
Verwenden Sie einen Massenspektrographen, um die Existenz von Isotopen nachzuweisen.
de Broglie
Beschrieb die Teilchen / Wellen-Dualität von Elektronen.
Heisenberg, Werner (1927)
Erklärt das Quantenunsicherheitsprinzip. Beschriebene Atome unter Verwendung einer Formel basierend auf den Frequenzen der Spektrallinien.
Cockcroft / Walton (1929)
Konstruierte einen Linearbeschleuniger und bombardierte Lithium mit Protonen, um Alpha-Partikel zu produzieren.
Schödinger (1930)
Elektronen als kontinuierliche Wolken beschrieben. Einführung der Wellenmechanik zur mathematischen Beschreibung des Atoms.
Dirac, Paul (1930)
Schlug Antiteilchen vor und entdeckte 1932 das Anti-Elektron (Positron). (Segre / Chamberlain entdeckten das Anti-Proton 1955).
Chadwick, James
Entdeckte das Neutron.
Anderson, Carl
Entdeckte das Positron.
Pauli, Wolfgang
Schlug die Existenz von Neutrinos vor, um zu erklären, was bei einigen Kernreaktionen einen Verstoß gegen das Energieerhaltungsgesetz darstellte.
Fermi, Enrico
Formulierte seine Theorie des Beta-Zerfalls.
Lise Meitner, Hahn, Strassmann (1938)
Verifiziert, dass schwere Elemente Neutronen einfangen, um in einem Prozess, in dem mehr Neutronen ausgestoßen werden, fisionierbare instabile Produkte zu bilden, wodurch die Kettenreaktion fortgesetzt wird. dass schwere Elemente Neutronen einfangen, um in einem Prozess, bei dem mehr Neutronen ausgestoßen werden, fisionierbare instabile Produkte zu bilden, wodurch die Kettenreaktion fortgesetzt wird.
Seaborg, Glenn (1941–1951)
Synthetisierte mehrere Transuranelemente und schlug eine Überarbeitung des Layouts des Periodensystems vor.