Chemistry Vocabulary Terms, die Sie kennen sollten

Dies ist eine Liste wichtiger chemischer Vokabeln und ihrer Definitionen. Eine umfassendere Liste chemischer Begriffe finden Sie in meinem alphabetischen Chemie-Glossar. Sie können diese Vokabelliste verwenden, um nach Begriffen zu suchen, oder Sie können Karteikarten aus den Definitionen erstellen, um sie zu lernen.

Absoluter Nullpunkt - Absolute Null ist 0K. Es ist die niedrigstmögliche Temperatur. Theoretisch hören Atome bei absoluter Null auf, sich zu bewegen.

Richtigkeit - Die Genauigkeit ist ein Maß dafür, wie nahe ein gemessener Wert an seinem wahren Wert liegt. Wenn ein Objekt beispielsweise genau einen Meter lang ist und Sie eine Länge von 1,1 Metern messen, ist dies genauer als wenn Sie eine Länge von 1,5 Metern gemessen haben.

Acid - Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Säure zu definieren, aber sie umfasst jede Chemikalie, die Protonen oder H abgibt+ im Wasser. Säuren haben einen pH-Wert unter 7. Sie machen den pH-Indikator Phenolphthalein farblos und Lackmuspapier rot.

Säureanhydrid - Ein Säureanhydrid ist ein Oxid, das bei Reaktion mit Wasser eine Säure bildet. Zum Beispiel, wenn SO3- wird zu Wasser gegeben, es wird Schwefelsäure, H2SO4.

tatsächlicher Ertrag - Die tatsächliche Ausbeute ist die Menge an Produkt, die Sie tatsächlich aus einer chemischen Reaktion erhalten, da die Menge, die Sie messen oder wiegen können, einem berechneten Wert gegenübersteht.

Additionsreaktion - Eine Additionsreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Atome an eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung addieren.

Alkohol - Ein Alkohol ist ein organisches Molekül mit einer -OH-Gruppe.

Aldehyd - Ein Aldehyd ist ein beliebiges organisches Molekül mit einer -COH-Gruppe.

Alkalimetall - Ein Alkalimetall ist ein Metall der Gruppe I des Periodensystems. Beispiele für Alkalimetalle umfassen Lithium, Natrium und Kalium.

Alkalisches Erdmetall - Ein Erdalkalimetall ist ein Element der Gruppe II des Periodensystems. Beispiele für Erdalkalimetalle sind Magnesium und Calcium.

Alkan - Ein Alkan ist ein organisches Molekül, das nur einzelne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthält.

Alken - Ein Alken ist ein organisches Molekül, das mindestens eine C = C- oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält.

Alkin - Ein Alkin ist ein organisches Molekül, das mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält.

allotrop - Allotrope sind verschiedene Formen einer Phase eines Elements. Beispielsweise sind Diamant und Graphit Allotrope von Kohlenstoff.

Alpha-Teilchen - Ein Alpha-Teilchen ist ein anderer Name für einen Heliumkern, der zwei Protonen und zwei Neutronen enthält. In Bezug auf den radioaktiven (Alpha) Zerfall wird es Alpha-Partikel genannt.

Amin - Ein Amin ist ein organisches Molekül, in dem eines oder mehrere der Wasserstoffatome in Ammoniak durch eine organische Gruppe ersetzt sind. Ein Beispiel für ein Amin ist Methylamin.

Base - Eine Base ist eine Verbindung, die OH produziert- Ionen oder Elektronen in Wasser oder das Protonen akzeptiert. Ein Beispiel für eine übliche Base ist Natriumhydroxid, NaOH.

Beta-Teilchen - Ein Beta-Teilchen ist ein Elektron, obwohl der Begriff verwendet wird, wenn das Elektron beim radioaktiven Zerfall emittiert wird.

binäre Verbindung - Eine binäre Verbindung besteht aus zwei Elementen.

Bindungsenergie - Bindungsenergie ist die Energie, die Protonen und Neutronen im Atomkern zusammenhält.

Bindungsenergie - Bindungsenergie ist die Energiemenge, die zum Aufbrechen eines Mols chemischer Bindungen erforderlich ist.

Bindungslänge - Bindungslänge ist der durchschnittliche Abstand zwischen den Kernen von zwei Atomen, die eine Bindung teilen.

Puffer - Eine Flüssigkeit, die Änderungen des pH-Werts widersteht, wenn eine Säure oder Base zugesetzt wird. Ein Puffer besteht aus einer schwachen Säure und ihrer konjugierten Base. Ein Beispiel für einen Puffer ist Essigsäure und Natriumacetat.

Kalorimetrie - Kalorimetrie ist die Untersuchung des Wärmeflusses. Die Kalorimetrie kann verwendet werden, um beispielsweise die Reaktionswärme von zwei Verbindungen oder die Verbrennungswärme einer Verbindung zu bestimmen.

Carbonsäure - Eine Carbonsäure ist ein organisches Molekül, das eine -COOH-Gruppe enthält. Ein Beispiel für eine Carbonsäure ist Essigsäure.

Katalysator - Ein Katalysator ist eine Substanz, die die Aktivierungsenergie einer Reaktion senkt oder beschleunigt, ohne von der Reaktion verbraucht zu werden. Enzyme sind Proteine, die als Katalysatoren für biochemische Reaktionen wirken.

Kathode - Eine Kathode ist die Elektrode, die Elektronen gewinnt oder reduziert wird. Mit anderen Worten, hier findet die Reduktion in einer elektrochemischen Zelle statt.

chemische Gleichung - Eine chemische Gleichung ist eine Beschreibung einer chemischen Reaktion, einschließlich dessen, was reagiert, was erzeugt wird und in welche (n) Richtung (en) die Reaktion abläuft.

chemische Eigenschaft - Eine chemische Eigenschaft ist eine Eigenschaft, die nur beobachtet werden kann, wenn eine chemische Änderung auftritt. Die Entflammbarkeit ist ein Beispiel für eine chemische Eigenschaft, da Sie nicht messen können, wie entflammbar ein Stoff ist, ohne ihn zu entzünden (chemische Bindungen herzustellen / zu lösen)..

kovalente Bindung - Eine kovalente Bindung ist eine chemische Bindung, die entsteht, wenn zwei Atome zwei Elektronen teilen.

kritische Masse - Kritische Masse ist die minimale Menge an radioaktivem Material, die benötigt wird, um eine nukleare Kettenreaktion auszulösen.

kritischer Punkt - Der kritische Punkt ist der Endpunkt der Flüssigkeits-Dampf-Linie in einem Phasendiagramm, an dem sich eine überkritische Flüssigkeit bildet. An der kritischen Stelle sind die Flüssigkeits- und Dampfphase nicht mehr voneinander zu unterscheiden.

Kristall - Ein Kristall ist ein geordnetes, sich wiederholendes dreidimensionales Muster aus Ionen, Atomen oder Molekülen. Die meisten Kristalle sind ionische Feststoffe, obwohl andere Formen von Kristallen existieren.

Delokalisierung - Delokalisierung ist, wenn Elektronen sich frei über ein Molekül bewegen können, z. B. wenn Doppelbindungen an benachbarten Atomen in einem Molekül auftreten.

denaturieren - In der Chemie gibt es dafür zwei gebräuchliche Bedeutungen. Erstens kann es sich um ein beliebiges Verfahren handeln, mit dem Ethanol für den Verzehr ungeeignet gemacht wird (denaturierter Alkohol). Zweitens kann Denaturieren bedeuten, dass die dreidimensionale Struktur eines Moleküls zerstört wird, beispielsweise wenn ein Protein Wärme ausgesetzt wird.

Diffusion - Die Diffusion ist die Bewegung von Partikeln aus einem Bereich höherer Konzentration in einen Bereich niedrigerer Konzentration.

Verdünnung - Die Verdünnung erfolgt durch Zugabe eines Lösungsmittels zu einer Lösung, wodurch diese weniger konzentriert wird.

Dissoziation - Dissoziation ist, wenn eine chemische Reaktion eine Verbindung in zwei oder mehr Teile zerlegt. Beispielsweise dissoziiert NaCl in Na+ und Cl- im Wasser.

doppelte Verdrängungsreaktion - Eine doppelte Verdrängungs- oder doppelte Ersatzreaktion liegt vor, wenn Kationen zweier Verbindungen die Plätze tauschen.

Erguss - Effusion ist, wenn sich ein Gas durch eine Öffnung in einen Niederdruckbehälter bewegt (z. B. durch ein Vakuum angesaugt wird). Ergüsse treten schneller auf als Diffusionen, da zusätzliche Moleküle nicht im Weg sind.

Elektrolyse - Bei der Elektrolyse werden die Bindungen einer Verbindung mithilfe von Elektrizität aufgebrochen, um sie zu zerbrechen.

Elektrolyt - Ein Elektrolyt ist eine ionische Verbindung, die sich in Wasser löst und Ionen erzeugt, die Elektrizität leiten können. Starke Elektrolyte dissoziieren im Wasser vollständig, während schwache Elektrolyte im Wasser nur teilweise dissoziieren oder auseinander brechen.

Enantiomere - Enantiomere sind Moleküle, die nicht spiegelbildlich übereinander liegen.

endothermisch - Endotherme beschreibt einen Prozess, der Wärme absorbiert. Endotherme Reaktionen fühlen sich kalt an.

Endpunkt - Der Endpunkt liegt vor, wenn eine Titration gestoppt wird, normalerweise, weil sich die Farbe eines Indikators geändert hat. Der Endpunkt muss nicht mit dem Äquivalenzpunkt einer Titration identisch sein.

Energielevel - Ein Energieniveau ist ein möglicher Energiewert, den ein Elektron in einem Atom haben kann.

Enthalpie - Die Enthalpie ist ein Maß für die Energiemenge in einem System.

Entropie - Die Entropie ist ein Maß für die Unordnung oder Zufälligkeit in einem System.

Enzym - Ein Enzym ist ein Protein, das als Katalysator in einer biochemischen Reaktion fungiert.

Gleichgewicht - Das Gleichgewicht tritt bei reversiblen Reaktionen auf, wenn die Vorwärtsgeschwindigkeit der Reaktion der Rückwärtsgeschwindigkeit der Reaktion entspricht.

Äquivalenzpunkt - Der Äquivalenzpunkt ist, wenn die Lösung in einer Titration vollständig neutralisiert ist. Dies ist nicht derselbe wie der Endpunkt einer Titration, da der Indikator möglicherweise nicht genau die Farbe ändert, wenn die Lösung neutral ist.

Ester - Ein Ester ist ein organisches Molekül mit einer R-CO-OR'-Funktionsgruppe.

überschüssiges Reagenz - Ein Reagenzüberschuss entsteht, wenn bei einer chemischen Reaktion Reagenzreste vorhanden sind.

aufgeregter Zustand - Ein angeregter Zustand ist ein Zustand höherer Energie für ein Elektron eines Atoms, Ions oder Moleküls im Vergleich zur Energie seines Grundzustands.

exotherm - Exotherm beschreibt einen Prozess, der Wärme abgibt.

Familie - Eine Familie ist eine Gruppe von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften. Es ist nicht unbedingt dasselbe wie eine Elementgruppe. Beispielsweise besteht die Chalkogen- oder Sauerstofffamilie aus einigen verschiedenen Elementen aus der Nichtmetallgruppe.

Kelvin - Kelvin ist eine Temperatureinheit. Ein Kelvin hat die gleiche Größe wie ein Grad Celsius, obwohl Kelvin mit dem absoluten Nullpunkt beginnt. Addieren Sie 273,15 zu einer Celsius-Temperatur, um den Kelvin-Wert zu erhalten. Kelvin ist nicht gemeldet mit einem ° Symbol. Zum Beispiel würden Sie einfach 300K und nicht 300 ° K schreiben.

Keton - Ein Keton ist ein Molekül, das eine funktionelle R-CO-R'-Gruppe enthält. Ein Beispiel für ein übliches Keton ist Aceton (Dimethylketon)..

kinetische Energie - Kinetische Energie ist Bewegungsenergie. Je mehr sich ein Objekt bewegt, desto mehr kinetische Energie hat es.

Lanthanoid-Kontraktion - Die Lanthanoid-Kontraktion bezieht sich auf den Trend, bei dem Lanthanoid-Atome kleiner werden, wenn Sie sich im Periodensystem von links nach rechts bewegen, obwohl sie an Ordnungszahl zunehmen.

Gitterenergie - Gitterenergie ist die Energiemenge, die freigesetzt wird, wenn sich ein Mol eines Kristalls aus seinen gasförmigen Ionen bildet.

Gesetz der Energieerhaltung - Das Energieerhaltungsgesetz besagt, dass die Energie des Universums ihre Form ändern kann, aber ihre Menge unverändert bleibt.

Ligand - Ein Ligand ist ein Molekül oder Ion, das in einem Komplex an das Zentralatom gebunden ist. Beispiele für übliche Liganden sind Wasser, Kohlenmonoxid und Ammoniak.

Masse - Masse ist die Menge an Materie in einer Substanz. Es wird üblicherweise in Grammeinheiten angegeben.

Maulwurf - Avogadro-Nummer (6,02 x 1023) von etwas.

Knoten - Ein Knoten ist ein Ort in einem Orbital, an dem mit keiner Wahrscheinlichkeit ein Elektron enthalten ist.

Nukleon - Ein Nukleon ist ein Teilchen im Kern eines Atoms (Proton oder Neutron).

Oxidationszahl Die Oxidationszahl ist die scheinbare Ladung eines Atoms. Beispielsweise beträgt die Oxidationszahl eines Sauerstoffatoms -2.

Zeitraum - Eine Periode ist eine Zeile (von links nach rechts) des Periodensystems.

Präzision - Präzision ist, wie wiederholbar eine Messung ist. Genauere Messungen werden mit aussagekräftigeren Zahlen angegeben.

Druck - Druck ist Kraft pro Fläche.

Produkt - Ein Produkt entsteht durch eine chemische Reaktion.

Quantentheorie - Die Quantentheorie beschreibt die Energieniveaus und die Vorhersagen über das Verhalten von Atomen bei bestimmten Energieniveaus.

Radioaktivität - Radioaktivität entsteht, wenn der Atomkern instabil ist und sich auflöst und dabei Energie oder Strahlung freisetzt.

Raoults Gesetz - Das Raoultsche Gesetz besagt, dass der Dampfdruck einer Lösung direkt proportional zur Molenfraktion des Lösungsmittels ist.

Ratenbestimmungsschritt - Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist der langsamste Schritt bei jeder chemischen Reaktion.

Ratengesetz - Ein Geschwindigkeitsgesetz ist ein mathematischer Ausdruck, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion als Funktion der Konzentration in Beziehung setzt.

redox Reaktion - Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, die Oxidation und Reduktion beinhaltet.

Resonanzstruktur - Resonanzstrukturen sind die Lewis-Strukturen, die für ein Molekül gezeichnet werden können, wenn es Elektronen delokalisiert hat.

reversible Reaktion - Eine reversible Reaktion ist eine chemische Reaktion, die in beide Richtungen ablaufen kann: Reaktanten bilden Produkte und Produkte bilden Reaktanten.

Effektivgeschwindigkeit - Die mittlere Quadratwurzelgeschwindigkeit (RMS) ist die Quadratwurzel des Mittelwerts der Quadrate der einzelnen Geschwindigkeiten von Gasteilchen, mit der die durchschnittliche Geschwindigkeit von Gasteilchen beschrieben wird.

Salz- - Eine ionische Verbindung, die durch Umsetzung einer Säure und einer Base gebildet wird.

gelöster Stoff - Der gelöste Stoff ist die Substanz, die in einem Lösungsmittel gelöst wird. Normalerweise bezieht es sich auf einen Feststoff, der in einer Flüssigkeit gelöst ist. Wenn Sie zwei Flüssigkeiten mischen, ist der gelöste Stoff derjenige, der in einer geringeren Menge vorhanden ist.

Lösungsmittel - Dies ist die Flüssigkeit, die einen gelösten Stoff in Lösung löst. Technisch kann man Gase in Flüssigkeiten oder auch in andere Gase auflösen. Wenn eine Lösung hergestellt wird, bei der sich beide Substanzen in derselben Phase befinden (z. B. flüssig-flüssig), ist das Lösungsmittel die größte Komponente der Lösung.

STP - STP bedeutet Standardtemperatur und -druck von 273 K und 1 Atmosphäre.

starke Säure - Eine starke Säure ist eine Säure, die sich im Wasser vollständig auflöst. Ein Beispiel für eine starke Säure ist Salzsäure, HCl, die in H dissoziiert+ und Cl- im Wasser.

starke Atomkraft - Die starke Kernkraft ist die Kraft, die die Protonen und Neutronen in einem Atomkern zusammenhält.

Sublimation - Sublimation ist, wenn ein Feststoff direkt in ein Gas übergeht. Bei atmosphärischem Druck geht Trockeneis oder festes Kohlendioxid direkt in Kohlendioxiddampf über und wird niemals zu flüssigem Kohlendioxid.

Synthese - Bei der Synthese wird ein größeres Molekül aus zwei oder mehr Atomen oder kleineren Molekülen hergestellt.

System - Ein System enthält alles, was Sie in einer Situation auswerten.

Temperatur - Die Temperatur ist ein Maß für die durchschnittliche kinetische Energie von Partikeln.

theoretische Ausbeute - Die theoretische Ausbeute ist die Produktmenge, die bei einem einwandfreien und verlustfreien Ablauf einer chemischen Reaktion entstehen würde.

Thermodynamik - Thermodynamik ist das Studium der Energie.

Titration - Die Titration ist ein Verfahren, bei dem die Konzentration einer Säure oder Base bestimmt wird, indem gemessen wird, wie viel Base oder Säure erforderlich ist, um sie zu neutralisieren.

dreifacher Punkt - Der Tripelpunkt ist die Temperatur und der Druck, bei denen sich die feste, flüssige und dampfförmige Phase eines Stoffes im Gleichgewicht befindet.

Einheitszelle - Eine Elementarzelle ist die einfachste sich wiederholende Struktur eines Kristalls.

ungesättigt - In der Chemie gibt es zwei übliche Bedeutungen für ungesättigte Fettsäuren. Die erste bezieht sich auf eine chemische Lösung, die nicht den gesamten gelösten Stoff enthält, der darin gelöst werden kann. Ungesättigt bezieht sich auch auf eine organische Verbindung, die eine oder mehrere Doppel- oder Dreifach-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthält.

ungeteiltes Elektronenpaar - Ein ungeteiltes Elektronenpaar oder ein einzelnes Elektronenpaar bezieht sich auf zwei Elektronen, die nicht an der chemischen Bindung beteiligt sind.

Valenzelektron - Die Valenzelektronen sind die äußersten Elektronen des Atoms.

flüchtig - Flüchtig bezieht sich auf eine Substanz, die einen hohen Dampfdruck hat.

VSEPR - VSEPR steht für Valence Shell Electron Pair Repulsion. Dies ist eine Theorie, die molekulare Formen vorhersagt, basierend auf der Annahme, dass Elektronen so weit wie möglich voneinander entfernt bleiben.

Quiz dich

Quiz zu ionischen Verbindungsnamen
Element Symbol Quiz