Frühes Glas hat seine Farbe von Verunreinigungen abgeleitet, die vorhanden waren, als das Glas gebildet wurde. Beispielsweise war "schwarzes Flaschenglas" ein dunkelbraunes oder grünes Glas, das erstmals im England des 17. Jahrhunderts hergestellt wurde. Dieses Glas war dunkel aufgrund der Auswirkungen der Eisenverunreinigungen im Sand, aus dem das Glas hergestellt wurde, und des Schwefels aus dem Rauch der brennenden Kohle, die zum Schmelzen des Glases verwendet wurde.
Neben natürlichen Verunreinigungen wird Glas durch gezieltes Einbringen von Mineralien oder gereinigten Metallsalzen (Pigmenten) eingefärbt. Beispiele für beliebte farbige Gläser sind Rubinglas (erfunden 1679 unter Verwendung von Goldchlorid) und Uranglas (erfunden in den 1830er Jahren, im Dunkeln leuchtendes Glas, hergestellt unter Verwendung von Uranoxid)..
Manchmal ist es notwendig, durch Verunreinigungen verursachte unerwünschte Farben zu entfernen, um klares Glas herzustellen oder es für die Färbung vorzubereiten. Mit Entfärbungsmitteln werden Eisen- und Schwefelverbindungen ausgefällt. Mangandioxid und Ceroxid sind übliche Entfärbungsmittel.
Viele Spezialeffekte können auf Glas angewendet werden, um dessen Farbe und Gesamterscheinung zu beeinflussen. Irisierendes Glas, manchmal auch Irisglas genannt, wird hergestellt, indem dem Glas metallische Verbindungen zugesetzt werden oder indem die Oberfläche mit Zinn (II) -chlorid oder Bleichlorid besprüht und in einer reduzierenden Atmosphäre wieder erwärmt wird. Alte Gläser scheinen durch die Reflexion von Licht aus vielen Schichten der Verwitterung zu schillern.
Dichromatisches Glas ist ein irisierender Effekt, bei dem das Glas je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Farben zu haben scheint. Dieser Effekt wird durch Aufbringen sehr dünner Schichten kolloidaler Metalle (z. B. Gold oder Silber) auf das Glas verursacht. Die dünnen Schichten werden üblicherweise mit Klarglas beschichtet, um sie vor Abnutzung oder Oxidation zu schützen.
Verbindungen | Farben |
Eisenoxide | Grün, Braun |
Manganoxide | tiefer Bernstein, Amethyst, Entfärber |
Kobaltoxid | tiefes Blau |
Goldchlorid | Rubinrot |
Selenverbindungen | Rottöne |
Kohlenoxide | Bernstein braun |
eine Mischung aus Mangan, Kobalt, Eisen | schwarz |
Antimonoxide | Weiß |
Uranoxide | gelbgrün (leuchtet!) |
Schwefelverbindungen | Bernstein braun |
Kupferverbindungen | hellblau, rot |
Zinnverbindungen | Weiß |
mit Antimon führen | Gelb |