Zu den häufigsten Reaktionen in der qualitativen Analyse gehören die Bildung oder Zersetzung komplexer Ionen und Präzipitationsreaktionen. Diese Reaktionen können direkt durch Zugabe des geeigneten Anions oder eines Reagens wie H durchgeführt werden2S oder NH3 kann in Wasser dissoziieren, um das Anion zu liefern. Starke Säure kann verwendet werden, um Niederschläge aufzulösen, die ein basisches Anion enthalten. Ammoniak oder Natriumhydroxid können verwendet werden, um einen Feststoff in Lösung zu bringen, wenn das Kation im Niederschlag mit NH einen stabilen Komplex bildet3 oder OH-.
Ein Kation liegt üblicherweise als einzelne Hauptspezies vor, die ein komplexes Ion, ein freies Ion oder ein Präzipitat sein kann. Wenn die Reaktion zu Ende geht, ist die Hauptspezies ein komplexes Ion. Der Niederschlag ist die Hauptspezies, wenn der größte Teil des Niederschlags ungelöst bleibt. Wenn ein Kation einen stabilen Komplex bildet, wandelt die Zugabe eines Komplexbildners bei 1 M oder mehr im Allgemeinen das freie Ion in ein Komplexion um.
Die Dissoziationskonstante Kd kann verwendet werden, um das Ausmaß zu bestimmen, in dem ein Kation in ein komplexes Ion umgewandelt wird. Die Löslichkeitsproduktkonstante Ksp kann verwendet werden, um den Anteil des Kations zu bestimmen, der nach der Fällung in einer Lösung verbleibt. Kd und Ksp sind beide erforderlich, um die Gleichgewichtskonstante zum Auflösen eines Niederschlags in einem Komplexbildner zu berechnen.
Kation | NH3 Komplex | OH- Komplex |
Ag+ | Ag (NH3)2+ | -- |
Al3+ | -- | Al (OH)4- |
CD2+ | Cd (NH3)42+ | -- |
Cu2+ | Cu (NH3)42+ (Blau) | -- |
Ni2+ | Ni (NH3)62+ (Blau) | -- |
Pb2+ | -- | Pb (OH)3- |
Sb3+ | -- | Sb (OH)4- |
Sn4+ | -- | Sn (OH)62- |
Zn2+ | Zn (NH3)42+ | Zn (OH)42- |