Es gibt verschiedene Arten von Vulkanen, darunter Schildvulkane, Verbundvulkane, Kuppelvulkane und Schlackenkegel. Wenn Sie jedoch ein Kind bitten, einen Vulkan zu zeichnen, erhalten Sie fast immer ein Bild eines zusammengesetzten Vulkans. Der Grund? Zusammengesetzte Vulkane bilden die steilseitigen Kegel, die auf Fotografien am häufigsten zu sehen sind. Sie sind auch mit den gewalttätigsten, historisch bedeutendsten Ausbrüchen verbunden.
Zusammengesetzte Vulkane - auch Stratovulkane genannt - sind nach ihrer Zusammensetzung benannt. Diese Vulkane bestehen aus Schichten oder Schichten, aus pyroklastischem Material, einschließlich Lava, Bimsstein, Vulkanasche und Tephra. Die Schichten stapeln sich bei jedem Ausbruch. Die Vulkane bilden eher steile Kegel als abgerundete Formen, da das Magma viskos ist.
Das zusammengesetzte Vulkanmagma ist felsisch, was bedeutet, dass es silikatreiche Mineralien wie Rhyolith, Andesit und Dazit enthält. Niedrigviskose Lava von einem Schildvulkan, wie er in Hawaii vorkommt, fließt aus Spalten und Ausbreitungen. Lava, Steine und Asche von einem Stratovulkan fließen entweder ein kurzes Stück vom Kegel entfernt oder werden explosionsartig in die Luft ausgestoßen, bevor sie zurück zur Quelle fallen.
Stratovulkane bilden sich in Subduktionszonen, in denen eine Platte an einer tektonischen Grenze unter eine andere geschoben wird. Dies kann der Fall sein, wenn die ozeanische Kruste unter eine ozeanische Platte rutscht (z. B. in der Nähe oder unter Japan und den Aleuten) oder wenn die ozeanische Kruste unter die kontinentale Kruste gezogen wird (unter die Gebirgsketten der Anden und Kaskaden)..
Wasser ist in porösem Basalt und Mineralien eingeschlossen. Wenn die Platte in größere Tiefen absinkt, steigen Temperatur und Druck an, bis ein Prozess namens "Entwässerung" eintritt. Die Freisetzung von Wasser aus Hydraten senkt den Schmelzpunkt des Gesteins im Mantel. Geschmolzenes Gestein steigt auf, weil es weniger dicht als festes Gestein ist und zu Magma wird. Wenn das Magma steigt, können durch Verringern des Drucks flüchtige Verbindungen aus der Lösung entweichen. Wasser, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Chlorgas üben Druck aus. Schließlich öffnet sich der felsige Stöpsel über einem Abzug und erzeugt einen explosiven Ausbruch.
Zusammengesetzte Vulkane treten in der Regel in Ketten auf, wobei jeder Vulkan mehrere Kilometer vom nächsten entfernt ist. Der "Feuerring" im Pazifik besteht aus Stratovulkanen. Berühmte Beispiele für zusammengesetzte Vulkane sind der Fujisan in Japan, der Mount Rainier und der Mount St. Helens im Bundesstaat Washington sowie der Vulkan Mayon auf den Philippinen. Bemerkenswerte Ausbrüche sind der Vesuv im Jahr 79, der Pompeji und Herculaneum zerstörte, und der von Pinatubo im Jahr 1991, der zu den größten Ausbrüchen des 20. Jahrhunderts zählt.
Bisher wurden zusammengesetzte Vulkane nur an einem anderen Körper im Sonnensystem gefunden: dem Mars. Zephyria Tholus auf dem Mars gilt als ausgestorbener Stratovulkan.
Composite-Vulkanmagma ist nicht flüssig genug, um Hindernisse zu umgehen und als Lavastrom auszutreten. Stattdessen ist ein stratovulkanischer Ausbruch plötzlich und zerstörerisch. Überhitzte giftige Gase, Asche und heiße Ablagerungen werden häufig mit geringer Vorwarnung gewaltsam ausgestoßen.
Lavabomben sind eine weitere Gefahr. Diese geschmolzenen Felsbrocken können die Größe kleiner Steine bis zur Größe eines Busses haben. Die meisten dieser "Bomben" explodieren nicht, aber ihre Masse und Geschwindigkeit verursachen Zerstörungen, die mit denen einer Explosion vergleichbar sind. Zusammengesetzte Vulkane produzieren auch Lahare. Ein Lahar ist eine Mischung aus Wasser und vulkanischen Ablagerungen. Lahare sind im Grunde genommen vulkanische Erdrutsche, die den steilen Hang hinuntergehen und sich so schnell fortbewegen, dass es schwierig ist, ihnen zu entkommen. Fast eine Drittel-Million Menschen wurden seit 1600 durch Vulkane getötet. Die meisten dieser Todesfälle werden auf stratovulkanische Eruptionen zurückgeführt.
Tod und Sachschaden sind nicht die einzigen Folgen zusammengesetzter Vulkane. Da sie Materie und Gase in die Stratosphäre abgeben, beeinflussen sie Wetter und Klima. Partikel, die von zusammengesetzten Vulkanen freigesetzt werden, ergeben bunte Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge. Obwohl keine Fahrzeugunfälle auf Vulkanausbrüche zurückzuführen sind, stellen die explosiven Trümmer von zusammengesetzten Vulkanen ein Risiko für den Flugverkehr dar.
In die Atmosphäre freigesetztes Schwefeldioxid kann Schwefelsäure bilden. Schwefelsäurewolken können sauren Regen erzeugen und außerdem Sonnenlicht und kühle Temperaturen abhalten. Der Ausbruch des Mount Tambora im Jahr 1815 erzeugte eine Wolke, die die globalen Temperaturen um 3,5 ° C senkte und zum "Jahr ohne Sommer" 1816 in Nordamerika und Europa führte.
Das größte Aussterben der Welt könnte zumindest teilweise auf stratovulkanische Eruptionen zurückzuführen sein. Eine Gruppe von Vulkanen mit dem Namen "Sibirische Fallen" setzte gewaltige Mengen an Treibhausgasen und Asche frei, angefangen 300.000 Jahre vor dem Aussterben der endpermischen Masse und endete eine halbe Million Jahre nach dem Ereignis. Forscher halten die Eruptionen heute für die Hauptursache für den Zusammenbruch von 70 Prozent der terrestrischen Arten und 96 Prozent der Meereslebewesen.