Eine Fallstudie ist eine Forschungsmethode, die sich auf einen einzelnen Fall und nicht auf eine Population oder Stichprobe stützt. Wenn sich die Forscher auf einen Einzelfall konzentrieren, können sie über einen langen Zeitraum detaillierte Beobachtungen durchführen, was mit großen Proben nicht möglich ist, ohne viel Geld zu kosten. Fallstudien sind auch in der Frühphase der Forschung nützlich, wenn es darum geht, Ideen zu erforschen, Instrumente zu testen und zu perfektionieren und sich auf eine größere Studie vorzubereiten. Die Methode der Fallstudienforschung ist nicht nur in der Soziologie beliebt, sondern auch in den Bereichen Anthropologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft, klinische Wissenschaft, Sozialarbeit und Verwaltungswissenschaft.
Eine Fallstudie ist in den Sozialwissenschaften einzigartig, da sie sich auf eine einzelne Entität konzentriert, bei der es sich um eine Person, eine Gruppe oder Organisation, ein Ereignis, eine Aktion oder eine Situation handeln kann. Es ist auch insofern einzigartig, als als ein Forschungsschwerpunkt ein Fall aus bestimmten Gründen ausgewählt wird und nicht nach dem Zufallsprinzip, wie dies normalerweise bei empirischen Untersuchungen der Fall ist. Wenn Forscher die Fallstudienmethode anwenden, konzentrieren sie sich häufig auf einen Fall, der in gewisser Weise außergewöhnlich ist, weil es möglich ist, viel über soziale Beziehungen und soziale Kräfte zu lernen, wenn sie Dinge untersuchen, die von den Normen abweichen. Dabei ist ein Forscher oft in der Lage, durch sein Studium die Gültigkeit der Sozialtheorie zu prüfen oder neue Theorien mit Hilfe der Grounded-Theory-Methode zu erstellen.
Die ersten sozialwissenschaftlichen Fallstudien wurden wahrscheinlich von Pierre Guillaume Frédéric Le Play durchgeführt, einem französischen Soziologen und Ökonomen des 19. Jahrhunderts, der sich mit Familienbudgets befasste. Die Methode wird seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Soziologie, Psychologie und Anthropologie angewendet.
In der Soziologie werden Fallstudien typischerweise mit qualitativen Forschungsmethoden durchgeführt. Sie werden eher als Mikro- als als als Makro-Fälle betrachtet, und die Ergebnisse einer Fallstudie können nicht unbedingt auf andere Situationen übertragen werden. Dies ist jedoch keine Einschränkung der Methode, sondern eine Stärke. Soziologen können anhand einer Fallstudie, die unter anderem auf ethnografischen Beobachtungen und Interviews basiert, die ansonsten schwer zu erkennenden und zu verstehenden sozialen Beziehungen, Strukturen und Prozesse beleuchten. Dabei stimulieren die Ergebnisse von Fallstudien häufig die weitere Forschung.
Es gibt drei Haupttypen von Fallstudien: Schlüsselfälle, Ausreißerfälle und lokale Wissensfälle.
Innerhalb dieser Typen kann eine Fallstudie vier verschiedene Formen annehmen: illustrativ, explorativ, kumulativ und kritisch.
Unabhängig von der Art und Form der Fallstudie, für die Sie sich entscheiden, ist es wichtig, zunächst den Zweck, die Ziele und den Ansatz für die Durchführung einer methodisch fundierten Forschung zu ermitteln.