Coole Fakten zum chemischen Element

Ein chemisches Element ist eine Form von Materie, die durch keine chemische Reaktion in kleinere Stücke zerbrochen werden kann. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass Elemente wie verschiedene Bausteine ​​zur Konstruktion von Materie aussehen. 

Gegenwärtig wurde jedes Element im Periodensystem in einem Labor entdeckt oder erstellt. Es sind 118 Elemente bekannt. Wenn ein anderes Element mit einer höheren Ordnungszahl (mehr Protonen) entdeckt wird, muss eine weitere Zeile zum Periodensystem hinzugefügt werden.

Elemente und Atome

Eine Probe eines reinen Elements besteht aus einem Atomtyp, dh jedes Atom enthält die gleiche Anzahl von Protonen wie jedes andere Atom in der Probe. Die Anzahl der Elektronen in jedem Atom kann variieren (verschiedene Ionen), ebenso wie die Anzahl der Neutronen (verschiedene Isotope)..

Zwei Proben des exakt gleichen Elements können völlig unterschiedlich aussehen und unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften aufweisen. Dies liegt daran, dass sich die Atome des Elements auf verschiedene Weise verbinden und stapeln können und so sogenannte Allotrope eines Elements bilden. Zwei Beispiele für Allotrope von Kohlenstoff sind Diamant und Graphit.

Das schwerste Element

Das schwerste Element in Bezug auf die Masse pro Atom ist Element 118. Das schwerste Element in Bezug auf die Dichte ist jedoch Osmium (theoretisch 22,61 g / cm²)3) oder Iridium (theoretisch 22,65 g / cm3). Unter experimentellen Bedingungen ist Osmium fast immer dichter als Iridium, aber die Werte sind so nahe beieinander und hängen von so vielen Faktoren ab, dass es wirklich keinen Unterschied macht. Sowohl Osmium als auch Iridium sind etwa doppelt so schwer wie Blei!

Die am häufigsten vorkommenden Elemente

Das am häufigsten vorkommende Element im Universum ist Wasserstoff, der etwa 3/4 der von Wissenschaftlern beobachteten gewöhnlichen Materie ausmacht. Das am häufigsten vorkommende Element im menschlichen Körper ist Sauerstoff in Bezug auf die Masse oder Wasserstoff in Bezug auf die Atome eines Elements, das in der höchsten Menge vorhanden ist.

Das elektronegativste Element

Fluor zieht am besten ein Elektron an, um eine chemische Bindung zu bilden, sodass es leicht Verbindungen bildet und an chemischen Reaktionen teilnimmt. Dies macht es zum elektronegativsten Element. Am gegenüberliegenden Ende der Skala befindet sich das elektropositivste Element, das die geringste Elektronegativität aufweist. Dies ist das Element Francium, das keine Bindungselektronen anzieht. Wie Fluor ist auch das Element äußerst reaktiv, da sich am leichtesten Verbindungen zwischen Atomen mit unterschiedlichen Elektronegativitätswerten bilden.

Die teuersten Elemente

Es ist schwierig, das teuerste Element zu nennen, da eines der Elemente aus Francium und einer höheren Ordnungszahl (die Transuranelemente) so schnell zerfällt, dass sie nicht gesammelt und verkauft werden können. Diese Elemente sind unvorstellbar teuer, weil sie in einem Kernlabor oder Reaktor hergestellt werden. Das teuerste natürliche Element, das Sie tatsächlich kaufen könnten, wäre wahrscheinlich Lutetium, das für 100 Gramm etwa 10.000 US-Dollar kosten würde.

Leitfähige und radioaktive Elemente

Leitfähige Elemente übertragen Wärme und Strom. Die meisten Metalle sind ausgezeichnete Leiter, die leitfähigsten Metalle sind jedoch Silber, gefolgt von Kupfer und Gold.

Radioaktive Elemente setzen Energie und Partikel durch radioaktiven Zerfall frei. Es ist schwer zu sagen, welches Element am radioaktivsten ist, da alle Elemente über der Ordnungszahl 84 instabil sind. Die höchste gemessene Radioaktivität stammt vom Element Polonium. Nur ein Milligramm Polonium emittiert so viele Alpha-Partikel wie 5 Gramm von Radium, einem anderen hochradioaktiven Element.

Metallische Elemente

Das metallischste Element ist dasjenige, das in höchstem Maße Merkmale von Metallen aufweist. Dazu gehören die Fähigkeit, bei einer chemischen Reaktion reduziert zu werden, die Fähigkeit zur Bildung von Chloriden und Oxiden und die Fähigkeit, Wasserstoff aus verdünnten Säuren zu verdrängen. Francium ist technisch das metallischste Element, aber da es zu einem bestimmten Zeitpunkt nur wenige Atome auf der Erde gibt, verdient Cäsium den Titel.