Ätzende Definition in der Chemie

Ätzend bezieht sich auf einen Stoff, der irreversible Schäden verursachen oder einen anderen Stoff durch Kontakt zerstören kann. Eine ätzende Substanz kann eine Vielzahl von Materialien angreifen. Der Begriff wird jedoch üblicherweise für Chemikalien verwendet, die bei Kontakt mit lebendem Gewebe Verätzungen verursachen können. Ein ätzender Stoff kann ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas sein.

Der Begriff "ätzend" stammt aus dem lateinischen Verb korrodiert, was bedeutet "nagen". Ätzende Chemikalien sind in geringen Konzentrationen in der Regel reizend.

Das Gefahrensymbol, das zur Kennzeichnung von Chemikalien verwendet wird, die zur Metallkorrosion oder Hautkorrosion befähigt sind, zeigt eine Chemikalie, die auf ein Material und eine Hand gegossen wurde und sich in die Oberfläche frisst.

Auch bekannt als: Ätzende Chemikalien können auch als "Ätzmittel" bezeichnet werden, obwohl der Begriff Ätzmittel normalerweise für starke Basen und nicht für Säuren oder Oxidationsmittel gilt.

Wichtige Hinweise: Ätzende Definition

  • Ein ätzender Stoff ist ein Stoff, der bei Kontakt durch eine chemische Reaktion andere Stoffe schädigen oder zerstören kann.
  • Beispiele für korrosive Chemikalien sind Säuren, Oxidationsmittel und Basen. Spezifische Beispiele umfassen Natriumhydroxid, Salpetersäure und Wasserstoffperoxid.
  • Das internationale Piktogramm für eine ätzende Chemikalie zeigt eine Oberfläche und eine menschliche Hand, die von einer Flüssigkeit, die aus einem Reagenzglas tropft, aufgenommen werden.

Beispiele für ätzende Substanzen

Starke Säuren und Basen sind gewöhnlich ätzend, obwohl es einige Säuren (z. B. die Carboransäuren) gibt, die sehr stark, aber nicht ätzend sind. Schwache Säuren und Basen können in konzentrierter Form ätzend sein. Klassen ätzender Substanzen umfassen:

  • starke Säuren - Beispiele umfassen Salpetersäure, Schwefelsäure und Salzsäure
  • konzentrierte schwache Säuren - Beispiele schließen konzentrierte Essigsäure und Ameisensäure ein.
  • starke Lewis-Säuren - Dazu gehören Bortrifluorid und Aluminiumchlorid
  • starke Basen - Diese werden auch als Alkalien bezeichnet. Beispiele umfassen Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Calciumhydroxid.
  • Alkali Metalle - Diese Metalle und die Hydride der Alkali- und Erdalkalimetalle wirken als starke Basen. Beispiele umfassen Natrium- und Kaliummetall.
  • Dehydratisierungsmittel - Beispiele schließen Calciumoxid und Phosphorpentoxid ein.
  • starke Oxidationsmittel - Ein gutes Beispiel ist Wasserstoffperoxid.
  • Halogene - Beispiele umfassen elementares Fluor und Chlor. Die Halogenidionen sind außer Fluorid nicht ätzend.
  • Säureanhydride
  • organische Halogenide - Ein Beispiel ist Acetylchlorid.
  • Alkylierungsmittel - Ein Beispiel ist Dimethylsulfat.
  • bestimmte organische Stoffe - Ein Beispiel ist Phenol oder Carbolsäure.

So funktioniert Korrosion

Gewöhnlich denaturiert eine ätzende Chemikalie, die die menschliche Haut angreift, Proteine ​​oder führt eine Amidhydrolyse oder Esterhydrolyse durch. Die Amidhydrolyse schädigt Proteine, die Amidbindungen enthalten. Lipide enthalten Esterbindungen und werden durch Esterhydrolyse angegriffen.

Darüber hinaus kann ein ätzendes Mittel an chemischen Reaktionen teilnehmen, die die Haut dehydrieren und / oder Wärme erzeugen. Beispielsweise dehydriert Schwefelsäure Kohlenhydrate in der Haut und setzt Wärme frei, die manchmal ausreicht, um zusätzlich zu der chemischen Verbrennung eine thermische Verbrennung zu verursachen.

Ätzende Substanzen, die andere Materialien wie Metalle angreifen, können eine schnelle Oxidation der Oberfläche hervorrufen (zum Beispiel)..

Sicherer Umgang mit korrosiven Stoffen

Schutzausrüstung dient dem persönlichen Schutz vor korrosiven Stoffen. Die Ausrüstung kann Handschuhe, Schürzen, Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe, Atemschutzmasken, Gesichtsschutzschilde und Schutzanzüge umfassen. Dämpfe und ätzende Chemikalien mit hohem Dampfdruck sollten in einer Abzugshaube verwendet werden.

Es ist wichtig, dass die Schutzausrüstung aus einem Material hergestellt wird, das eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber der betreffenden ätzenden Chemikalie aufweist. Es gibt kein einziges Schutzmaterial, das vor allen ätzenden Substanzen schützt. Zum Beispiel können Gummihandschuhe für eine Chemikalie in Ordnung sein, jedoch von einer anderen korrodiert werden. Gleiches gilt für Nitril, Neopren und Butylkautschuk.

Verwendung von ätzenden Stoffen

Ätzende Chemikalien sind oft gute Reiniger. Aufgrund ihrer hohen Reaktivität können Ätzmittel bei katalytischen Reaktionen oder als reaktive Zwischenprodukte in der chemischen Industrie eingesetzt werden.

Ätzend gegen Ätzend oder Reizend

Der Begriff "ätzend" wird oft als Synonym für "ätzend" angesehen. Als ätzend sollten jedoch nur starke Basen bezeichnet werden. Beispiele für ätzende Chemikalien umfassen Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.

Eine verdünnte ätzende Chemikalie wirkt reizend. Ätzende Chemikalien führen jedoch in höheren Konzentrationen zu Verätzungen.

Während ätzende Chemikalien giftig sein können, sind die beiden Eigenschaften getrennt. Ein Gift ist eine Substanz mit systemisch toxischer Wirkung. Gifte können einige Zeit in Anspruch nehmen, um zu handeln. Eine ätzende Substanz wirkt sich dagegen unmittelbar auf Gewebe oder Oberfläche aus.