Cost-Push-Inflation vs. Demand-Pull-Inflation

Der allgemeine Anstieg des Warenpreises in einer Volkswirtschaft wird als Inflation bezeichnet und wird am häufigsten anhand des Verbraucherpreisindex (VPI) und des Erzeugerpreisindex (PPI) gemessen. Bei der Messung der Inflation handelt es sich nicht nur um den Preisanstieg, sondern um den prozentualen Anstieg oder die Rate, mit der der Warenpreis steigt. Inflation ist ein wichtiges Konzept sowohl für das Studium der Ökonomie als auch für Anwendungen im wirklichen Leben, da es die Kaufkraft der Menschen beeinflusst.

Trotz seiner einfachen Definition kann Inflation ein unglaublich komplexes Thema sein. In der Tat gibt es mehrere Arten von Inflation, die durch die Ursache gekennzeichnet sind, die den Preisanstieg antreibt. Wir werden hier zwei Arten von Inflation untersuchen: Kosten-Push-Inflation und Nachfrage-Pull-Inflation.

Ursachen der Inflation

Die Begriffe "Cost-Push-Inflation" und "Demand-Pull-Inflation" werden mit "Keynesian Economics" assoziiert. Ohne eine Einführung in die keynesianische Ökonomie zu geben (eine gute ist bei Econlib zu finden), können wir immer noch den Unterschied zwischen zwei Begriffen verstehen.

Der Unterschied zwischen der Inflation und einer Änderung des Preises einer bestimmten Ware oder Dienstleistung besteht darin, dass die Inflation einen allgemeinen und allgemeinen Preisanstieg in der gesamten Volkswirtschaft widerspiegelt. Wir haben gesehen, dass die Inflation durch eine Kombination von vier Faktoren verursacht wird. Jene vier Faktoren sind:

  1. Geldversorgung steigt 
  2. Das Angebot an Waren und Dienstleistungen geht zurück
  3. Die Nachfrage nach Geld geht zurück
  4. Die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen steigt

Jeder dieser vier Faktoren hängt mit den Kernprinzipien von Angebot und Nachfrage zusammen und kann zu einem Anstieg des Preises oder der Inflation führen. Um den Unterschied zwischen der Inflation durch Kostendruck und der Inflation durch Nachfragedruck besser zu verstehen, betrachten wir ihre Definitionen im Kontext dieser vier Faktoren.

Definition der Cost-Push-Inflation

Der Text Wirtschaft (2nd Edition), verfasst von den amerikanischen Ökonomen Parkin und Bade, gibt die folgende Erklärung für die Kostendruckinflation:

"Die Inflation kann aus einem Rückgang des Gesamtangebots resultieren. Die beiden Hauptursachen für einen Rückgang des Gesamtangebots sind:

  • Eine Erhöhung der Lohnsätze
  • Ein Anstieg der Rohstoffpreise

Diese Ursachen für eine Abnahme des Gesamtangebots sind mit steigenden Kosten verbunden, und die daraus resultierende Inflation wird als „Inflation“ bezeichnet Kosten-Schub-Inflation

Andere Dinge bleiben gleich, je höher die Produktionskosten sind, desto geringer ist die produzierte Menge. Bei einem bestimmten Preisniveau führen steigende Löhne oder steigende Preise für Rohstoffe wie Erdöl dazu, dass Unternehmen weniger Arbeitskräfte beschäftigen und die Produktion drosseln. "(S. 865)

Um diese Definition zu verstehen, müssen wir das Gesamtangebot verstehen. Das Gesamtangebot ist definiert als "das Gesamtvolumen der in einem Land hergestellten Waren und Dienstleistungen" oder die Lieferung von Waren. Einfach ausgedrückt, wenn das Warenangebot infolge eines Anstiegs der Produktionskosten dieser Waren abnimmt, kommt es zu einer Kostendruckinflation. Als solches kann man sich eine Inflation mit Kostendruck so vorstellen: Die Verbraucherpreise werden durch höhere Produktionskosten "in die Höhe getrieben". Im Wesentlichen werden die erhöhten Produktionskosten an die Verbraucher weitergegeben.

Ursachen für erhöhte Produktionskosten

Kostensteigerungen können sich auf Arbeitskräfte, Land oder einen der Produktionsfaktoren beziehen. Es ist jedoch zu beachten, dass das Warenangebot von anderen Faktoren als einem Anstieg des Vorleistungspreises beeinflusst werden kann. Eine Naturkatastrophe kann sich beispielsweise auch auf das Warenangebot auswirken, aber in diesem Fall würde die durch den Rückgang des Warenangebots verursachte Inflation nicht als kostentreibende Inflation angesehen.

Natürlich wäre die logische nächste Frage, wenn man die Inflation unter Kostengesichtspunkten betrachtet, "Was hat den Preis für Vorleistungen steigen lassen?". Jede Kombination der vier Faktoren könnte zu einem Anstieg der Produktionskosten führen. Die beiden Faktoren sind jedoch höchstwahrscheinlich Faktor 2 (Rohstoffverknappung) oder Faktor 4 (gestiegener Bedarf an Rohstoffen und Arbeitskräften)..

Definition der Demand-Pull-Inflation

In Bezug auf die Nachfrageinflation werden wir uns zunächst die Definition ansehen, die Parkin und Bade in ihrem Text angegeben haben Wirtschaft:

"Die Inflation, die sich aus einem Anstieg der Gesamtnachfrage ergibt, heißt Nachfrage-Pull-Inflation. Eine solche Inflation kann von jedem einzelnen Faktor ausgehen, der die Gesamtnachfrage erhöht, aber von den Hauptfaktoren, die sie erzeugen laufend Zunahmen der Gesamtnachfrage sind:

  1. Steigert die Geldmenge
  2. Zunehmende öffentliche Einkäufe
  3. Preisanstieg im Rest der Welt (S. 862)

Die Inflation durch eine Zunahme der Gesamtnachfrage ist die Inflation durch eine Zunahme der Güternachfrage. Das heißt, wenn Verbraucher (einschließlich Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen) mehr Waren kaufen möchten, als die Wirtschaft derzeit produzieren kann, konkurrieren diese Verbraucher um das begrenzte Angebot, was die Preise in die Höhe treibt. Betrachten Sie diese Nachfrage nach Waren als ein Tauziehen zwischen den Verbrauchern: as Nachfrage steigt, werden die Preise "hochgezogen".

Ursachen für erhöhte Gesamtnachfrage

Parkin und Bade nannten die drei Hauptfaktoren für die Zunahme der Gesamtnachfrage, aber diese Faktoren haben auch die Tendenz, die Inflation an sich zu steigern. Beispielsweise ist eine Erhöhung der Geldmenge ein Inflationsfaktor 1. Zuwächse bei Staatskäufen oder die gestiegene Nachfrage nach Gütern durch den Staat sind die Gründe für die Inflation mit Faktor 4. Und schließlich verursacht ein Anstieg des Preisniveaus auch im Rest der Welt eine Inflation.Betrachten Sie dieses Beispiel: Angenommen, Sie leben in den USA. Wenn der Preis für Kaugummi in Kanada steigt, sollten wir damit rechnen, dass weniger Amerikaner Kaugummi von Kanadiern und mehr Kanadiern den billigeren Kaugummi von amerikanischen Quellen kaufen. Aus amerikanischer Sicht ist die Nachfrage nach Gummi gestiegen, was zu einem Preisanstieg bei Gummi geführt hat. ein Faktor 4 Inflation.

Inflation in Zusammenfassung

Wie man sieht, ist die Inflation komplexer als das Auftreten steigender Preise in einer Volkswirtschaft, kann aber auch durch die Faktoren definiert werden, die den Anstieg antreiben. Cost-Push-Inflation und Demand-Pull-Inflation lassen sich mit unseren vier Inflationsfaktoren erklären. Cost-Push-Inflation ist die Inflation, die durch steigende Preise der Vorleistungen verursacht wird und die Inflation des Faktors 2 (vermindertes Warenangebot) verursacht. Die Demand-Pull-Inflation ist eine Inflation mit Faktor 4 (erhöhte Nachfrage nach Gütern), die viele Ursachen haben kann.