Crenation Definition und Beispiel

Crenation ist der Begriff, der verwendet wird, um ein Objekt mit einer überbackenen oder abgerundeten Zahnkante zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem lateinischen Wort crenatus was bedeutet "überbacken oder gekerbt". In der Biologie und Zoologie bezieht sich der Begriff auf einen Organismus, der die Form (wie ein Blatt oder eine Muschel) aufweist, während in der Chemie die Krenation verwendet wird, um zu beschreiben, was mit einer Zelle oder einem anderen Objekt geschieht, wenn es einer hypertonischen Lösung ausgesetzt wird.

Krenation und rote Blutkörperchen

Rote Blutkörperchen sind die besondere Art von Zellen, die in Bezug auf die Krenation am häufigsten diskutiert werden. Ein normales menschliches rotes Blutkörperchen (RBC) ist rund mit einem eingerückten Zentrum (weil menschlichen RBCs ein Zellkern fehlt). Wenn ein rotes Blutkörperchen in eine hypertonische Lösung gegeben wird, z. B. in eine stark salzhaltige Umgebung, ist die Konzentration an gelösten Partikeln in der Zelle geringer als außerhalb im extrazellulären Raum. Dies führt dazu, dass Wasser über Osmose aus dem Inneren der Zelle in den extrazellulären Raum fließt. Wenn Wasser die Zelle verlässt, schrumpft es und entwickelt das für die Krenation charakteristische gekerbte Aussehen.

Zusätzlich zur Hypertonizität können rote Blutkörperchen infolge bestimmter Krankheiten ein kerbiges Aussehen haben. Akanthozyten sind rote Blutkörperchen mit Stacheln, die sich aus Lebererkrankungen, neurologischen Erkrankungen und anderen Krankheiten bilden können. Echinozyten oder Gratzellen sind Erythrozyten mit gleichmäßig verteilten dornigen Vorsprüngen. Echinozyten bilden sich nach Exposition gegenüber Antikoagulanzien und als Artefakte aus einigen Färbetechniken. Sie sind auch mit hämolytischer Anämie, Urämie und anderen Erkrankungen verbunden.

Crenation versus Plasmolyse

Während bei Tierzellen eine Krenation auftritt, können Zellen, die eine Zellwand aufweisen, nicht schrumpfen und ihre Form ändern, wenn sie in eine hypertonische Lösung gegeben werden. Stattdessen werden pflanzliche und bakterielle Zellen einer Plasmolyse unterzogen. Bei der Plasmolyse verlässt Wasser das Zytoplasma, aber die Zellwand kollabiert nicht. Stattdessen schrumpft das Protoplasma und hinterlässt Lücken zwischen Zellwand und Zellmembran. Die Zelle verliert den Druck des Turgors und wird schlaff. Andauernder Druckverlust kann zum Einsturz der Zellwand oder zur Zytorrhose führen. Zellen, die einer Plasmolyse unterzogen werden, entwickeln keine stachelige oder überbackene Form.

Praktische Anwendungen der Krenation

Die Zerkleinerung ist eine nützliche Technik zur Konservierung von Lebensmitteln. Die Salzaushärtung von Fleisch verursacht eine Krenation. Das Beizen von Gurken ist eine weitere praktische Anwendung der Krenierung.