1962 definierte der Anthropologe Charles O. Frake die Kulturökologie als "das Studium der Rolle der Kultur als dynamischer Bestandteil eines jeden Ökosystems", und das ist immer noch eine ziemlich genaue Definition. Zwischen einem Drittel und der Hälfte der Landoberfläche der Erde wurde durch die menschliche Entwicklung verändert. Die Kulturökologie argumentiert, dass wir Menschen lange vor der Erfindung von Bulldozern und Dynamit untrennbar in Erdoberflächenprozesse eingebettet waren.
"Menschliche Einflüsse" und "Kulturlandschaft" sind zwei widersprüchliche Konzepte, die dazu beitragen können, die Vergangenheit und die modernen Aromen der Kulturökologie zu erklären. In den 1970er Jahren entstand die Sorge um die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt: die Wurzeln der Umweltbewegung. Dies ist jedoch keine kulturelle Ökologie, da Menschen außerhalb der Umwelt leben. Der Mensch ist ein Teil der Umwelt, keine äußere Kraft, die auf sie einwirkt. Das Diskutieren von Kulturlandschaften - Menschen in ihrer Umwelt - versucht, die Welt als ein biokulturell kollaboratives Produkt anzusprechen.
Die Kulturökologie ist Teil einer Reihe von Theorien der Umweltsozialwissenschaften, die Anthropologen, Archäologen, Geographen, Historikern und anderen Gelehrten eine Möglichkeit bieten, darüber nachzudenken, warum Menschen das tun, was sie tun, um die Forschung zu strukturieren und gute Fragen an die Daten zu stellen.
Darüber hinaus ist die Kulturökologie Teil einer theoretischen Aufteilung des gesamten Studiums der Humanökologie, die in zwei Teile unterteilt ist: Humanbiologische Ökologie (Anpassung der Menschen durch biologische Mittel) und Humankulturökologie (Anpassung der Menschen durch kulturelle Mittel). Betrachtet man das Studium der Interaktion zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt, so bezieht die Kulturökologie die Wahrnehmung der Umwelt durch den Menschen sowie die manchmal nicht wahrgenommenen Auswirkungen von uns auf die Umwelt und die Umwelt auf uns mit ein. In der Kulturökologie dreht sich alles um den Menschen - was wir sind und was wir tun, um ein anderes Tier auf dem Planeten zu sein.
Ein Teil der Kulturökologie mit unmittelbarem Einfluss ist die Untersuchung der Anpassung, des Umgangs, der Auswirkungen und der Beeinflussung von Menschen durch ihr sich veränderndes Umfeld. Dies ist für unser Überleben auf dem Planeten von entscheidender Bedeutung, da es Verständnis und mögliche Lösungen für wichtige aktuelle Probleme wie Entwaldung, Artenverlust, Nahrungsmittelknappheit und Bodenverlust bietet. Wenn wir lernen, wie Anpassung in der Vergangenheit funktioniert hat, können wir uns heute mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung auseinandersetzen.
Humanökologen untersuchen, wie und warum Kulturen das tun, was sie tun, um ihre Subsistenzprobleme zu lösen, wie Menschen ihre Umwelt verstehen und wie sie dieses Wissen teilen. Ein Nebeneffekt ist, dass Kulturökologen auf das traditionelle und lokale Wissen achten und daraus lernen, wie wir wirklich Teil der Umwelt sind, ob wir darauf achten oder nicht.
Die Entwicklung der Kulturökologie als Theorie beginnt mit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Verständnis der kulturellen Evolution (heute als unilineare kulturelle Evolution bezeichnet und als UCE abgekürzt). Westliche Gelehrte hatten entdeckt, dass es Gesellschaften auf dem Planeten gab, die "weniger fortgeschritten" waren als elitäre weiße männliche wissenschaftliche Gesellschaften. Wie kam es dazu? Die im späten 19. Jahrhundert entwickelte UCE argumentierte, dass alle Kulturen, wenn genügend Zeit zur Verfügung steht, eine lineare Entwicklung durchlaufen hätten: Wildheit (lose definiert als Jäger und Sammler), Barbarei (Pastoralisten / frühe Bauern) und Zivilisation (identifiziert als eine Reihe von "Merkmale von Zivilisationen" wie Schreiben und Kalender und Metallurgie).
Als mehr archäologische Forschungen durchgeführt wurden und bessere Datierungstechniken entwickelt wurden, wurde klar, dass die Entwicklung alter Zivilisationen nicht sauberen oder regelmäßigen Regeln folgte. Einige Kulturen bewegten sich zwischen Landwirtschaft und Jagd und Sammeln hin und her oder taten beides auf einmal. Preliterate-Gesellschaften haben Kalender gebaut - Stonehenge ist mit Abstand die bekannteste, aber nicht die älteste -, und einige Gesellschaften wie die Inka entwickelten Komplexität auf staatlicher Ebene, ohne dass wir sie so beschrieben haben, wie wir sie kennen. Die Wissenschaftler stellten fest, dass die kulturelle Evolution in der Tat multi-linear war und dass sich Gesellschaften auf viele verschiedene Arten entwickeln und verändern.
Diese erste Erkenntnis der Multi-Linearität des kulturellen Wandels führte zur ersten großen Theorie der Interaktion zwischen Menschen und ihrer Umwelt: dem Umweltdeterminismus. Der Umweltdeterminismus sagte, es müsse sein, dass die lokale Umwelt, in der die Menschen leben, sie zwingt, Methoden der Lebensmittelproduktion und gesellschaftliche Strukturen zu wählen. Das Problem dabei ist, dass sich die Umgebungen ständig ändern und die Menschen aufgrund einer Vielzahl erfolgreicher und erfolgloser Überschneidungen mit der Umgebung Entscheidungen zur Anpassung treffen.
Die Kulturökologie entstand in erster Linie durch die Arbeit des Anthropologen Julian Steward, dessen Arbeit im amerikanischen Südwesten ihn dazu veranlasste, vier Ansätze zu kombinieren: eine Erklärung der Kultur in Bezug auf das Umfeld, in dem sie existierte; das Verhältnis von Kultur und Umwelt als kontinuierlicher Prozess; eine Berücksichtigung von kleinräumigen Umgebungen anstelle von Regionen mit kultureller Ausdehnung; und die Verbindung von Ökologie und multi-linearer kultureller Evolution.
Steward prägte 1955 den Begriff Kulturökologie, um auszudrücken, dass (1) Kulturen in ähnlichen Umgebungen ähnliche Anpassungen aufweisen können, (2) alle Anpassungen nur von kurzer Dauer sind und sich ständig den örtlichen Gegebenheiten anpassen, und (3) Änderungen können entweder näher ausgeführt werden frühere Kulturen oder führen zu völlig neuen.
Moderne Formen der Kulturökologie greifen Elemente erprobter und akzeptierter Theorien (von denen einige abgelehnt wurden) in den Jahrzehnten zwischen den 1950er Jahren und heute auf, darunter:
All diese Dinge haben ihren Weg in die moderne Kulturökologie gefunden. Letztendlich ist Kulturökologie eine Art, Dinge zu betrachten. eine Möglichkeit, Hypothesen über das Verständnis des breiten Spektrums menschlicher Verhaltensweisen aufzustellen; eine Forschungsstrategie; und sogar eine Möglichkeit, unser Leben zu verstehen.
Denken Sie darüber nach: Ein Großteil der politischen Debatte über den Klimawandel in den frühen 2000er Jahren drehte sich darum, ob er von Menschen geschaffen wurde oder nicht. Das ist eine Beobachtung darüber, wie Menschen immer noch versuchen, Menschen aus unserer Umwelt herauszuholen, etwas, was uns die kulturelle Ökologie lehrt, kann nicht getan werden.