Tochter-Chromosom

Definition: Ein Tochterchromosom ist ein Chromosom, das aus der Trennung von Schwesterchromatiden während der Zellteilung resultiert. Tochterchromosomen stammen von einem einzelsträngigen Chromosom, das sich während der Synthesephase repliziert (S-Phase) des Zellzyklus. Das duplizierte Chromosom wird zu einem doppelsträngigen Chromosom und jeder Strang wird als Chromatid bezeichnet. Gepaarte Chromatiden werden in einem Bereich des Chromosoms zusammengehalten, der als Centromer bezeichnet wird. Die gepaarten Chromatiden oder Schwesterchromatiden trennen sich schließlich und werden als Tochterchromosomen bekannt. Am Ende der Mitose sind die Tochterchromosomen zwischen zwei Tochterzellen richtig verteilt.

Tochterchromosom: Mitose

Vor Beginn der Mitose durchläuft eine sich teilende Zelle eine als Interphase bezeichnete Wachstumsphase, in der sie an Masse zunimmt und DNA und Organellen synthetisiert. Chromosomen werden repliziert und Schwesterchromatiden gebildet.

  • Prophase - Schwesterchromatiden wandern in die Mitte der Zelle.
  • Metaphase - Schwesterchromatiden richten sich entlang der Metaphasenplatte aus.
  • Anaphasenspindelfasern trennen Schwesterchromatiden, indem sie sie zuerst in Richtung der gegenüberliegenden Enden der Zelle ziehen. Nach der Trennung wird jedes Chromatid als Tochterchromosom bezeichnet.
  • Telophasentochterchromosomen werden in neue Kerne getrennt.

Nach der Zytokinese werden aus einer einzigen Zelle zwei verschiedene Tochterzellen gebildet. Die Tochterchromosomen sind gleichmäßig auf die beiden Tochterzellen verteilt.

Tochterchromosom: Meiose

Die Entwicklung von Tochterchromosomen bei Meiose ähnelt der Mitose. Bei der Meiose teilt sich die Zelle jedoch zweimal und produziert vier Tochterzellen. Schwesterchromatiden trennen sich erst zum zweiten Mal durch Anaphase oder in Anaphase II unter Bildung von Tochterchromosomen. Die in der Meiose produzierten Zellen enthalten die Hälfte der Chromosomenzahl der ursprünglichen Zelle. Auf diese Weise entstehen Geschlechtszellen. Diese Zellen sind haploide und vereinigen sich bei Befruchtung zu einer diploiden Zelle.