DEET-Chemie

Wenn Sie in einem Gebiet mit beißenden Insekten leben, sind Sie mit ziemlicher Sicherheit auf ein Insektenschutzmittel gestoßen, das DEET als Wirkstoff verwendet. Die chemische Formel für DEET lautet N, N-Diethyl-3-methylbenzamid (N, N-dimethyl-m-toluamid). DEET wurde 1946 von der US-Armee für den Einsatz in Gebieten mit starkem Insektenbefall patentiert. Es ist ein Breitbandschutzmittel, das gegen Mücken, Fliegen, Flöhe, Chigger und Zecken wirkt. DEET hat eine gute Sicherheitsbilanz und ist weniger giftig für Vögel und andere Säugetiere als viele andere Insektenschutzmittel. Alle DEET-Produkte sollten jedoch mit Vorsicht behandelt werden.

DEET Sicherheit

DEET wird über die Haut aufgenommen. Daher ist es wichtig, eine möglichst geringe Konzentration (10% oder weniger für Kinder) und eine möglichst geringe Menge zu verwenden. Bis zu einem gewissen Punkt erhöht sich der Schutz gegen Insekten mit einer höheren DEET-Konzentration, aber selbst niedrige Konzentrationen schützen gegen die meisten Bisse. Manche Menschen sind gereizt oder reagieren allergisch auf DEET-haltige Produkte. DEET ist giftig und kann beim Verschlucken tödlich sein. Achten Sie daher darauf, dass Sie kein Repellent auf Hände, Gesicht oder andere Substanzen auftragen, die ein Kind in den Mund nehmen könnte. DEET sollte nicht in Bereichen mit Schnitten oder Wunden oder in der Nähe der Augen angewendet werden, da bleibende Augenschäden durch Kontakt auftreten können. Hohe Dosen oder langfristige Exposition gegenüber DEET wurden mit neurologischen Schäden in Verbindung gebracht. DEET kann einige Kunststoffe und synthetische Stoffe wie Nylon und Acetat beschädigen. Achten Sie daher darauf, Kleidung oder Campingausrüstung nicht zu beschädigen.

So funktioniert DEET

Beißende Insekten verwenden chemische, visuelle und thermische Hinweise, um Wirte zu lokalisieren. Es wird angenommen, dass DEET die chemischen Rezeptoren für Kohlendioxid und Milchsäure blockiert, zwei der von unserem Körper freigesetzten Substanzen, die als Lockstoffe dienen. Obwohl DEET dazu beiträgt, Insekten daran zu hindern, Menschen zu lokalisieren, spielt die Wirksamkeit von DEET vermutlich eine größere Rolle, da Mücken keine mit DEET behandelte Haut beißen. Haut, die nur wenige Zentimeter von DEET entfernt ist, ist jedoch anfällig für Bisse.

Empfehlungen für die Verwendung von DEET

Trotz seiner Gefahren bleibt DEET eines der sichersten und wirksamsten Insektenschutzmittel auf dem Markt. Hier einige Tipps zur sicheren Verwendung von DEET:

  • Reduzieren Sie den Bedarf an Repellentien. Vermeiden Sie Verhaltensweisen, die beißende Insekten anlocken (z. B. vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung oder den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Natrium- oder Kaliumgehalt, bevor Sie ins Freie gehen, um die Kohlendioxidfreisetzung zu erhöhen)..
  • Vermeiden Sie das Auftragen von Chemikalien, die beißende Insekten anziehen (z. B. blumenduftende Parfums, duftende Sonnenschutzmittel, Kleidung mit Trocknerbeduftung)..
  • Tragen Sie DEET-haltiges Repellent nach Möglichkeit auf die Kleidung und nicht auf die Haut auf.
  • DEET an einem gut belüfteten Ort anwenden.
  • Vermeiden Sie es, DEET auf Hände, Gesicht oder verletzte oder empfindliche Haut aufzutragen.
  • Vermeiden Sie Verhaltensweisen, die die Wirksamkeit von DEET verringern (z. B. Schweiß, Regen, Mischen mit Sonnenschutzmitteln)..
  • Wenn Sie nach drinnen kommen, waschen Sie DEET-haltige Produkte mit warmem Seifenwasser ab.