Lagerfeuer verursachen in der Tat Luftverschmutzung. Beim Verbrennen von Holz wird eine überraschend große Anzahl von Verbindungen freigesetzt, darunter Stickoxide, Kohlenmonoxid, Partikel, Benzol und viele andere potenziell toxische flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Holzbrände setzen auch große Mengen Kohlendioxid frei, ein starkes Treibhausgas. Bei Personen, die am Lagerfeuer sitzen oder sich nur auf einem belebten Campingplatz aufhalten, kann die Luftverschmutzung so stark sein, dass sie Augen- und Atemwegsentzündungen hervorruft und Asthma- oder Emphysemattacken auslöst. Das Problem ist so gravierend, dass viele Gerichtsbarkeiten (Gemeinden, Landkreise, Parks) Lagerfeuer einschränken oder sogar verbieten, um Probleme mit der Luftverschmutzung zu lindern.
Es gibt mehrere andere Umweltauswirkungen, die durch Lagerfeuer verursacht werden:
Sie müssen nicht aufhören, Lagerfeuer zu haben. Für manche ist ein Lagerfeuer eine zutiefst menschliche Erfahrung, die über Kulturen und Generationen hinweg geteilt wird. Für andere ist es einfach der Höhepunkt eines großartigen Tages im Freien. Es bringt Freunde und Familie zusammen, wie es nur wenige andere Aktivitäten tun, abseits von Arbeit und elektronischer Unterhaltung. Da die Zeit, die wir im Freien verbringen, abnimmt, nimmt auch unsere Wertschätzung für die Natur ab. Wir alle brauchen ab und zu sinnvolle Erlebnisse im Freien, um uns daran zu erinnern, wie wichtig es ist, wilde Orte zu bewahren. Lagerfeuer sind eine dieser besonderen Aktivitäten, insbesondere für Kinder. Anstatt diese gelegentliche Umweltverschmutzung vollständig zu beseitigen, sollten wir ein paar einfache Regeln befolgen, um die negativen Auswirkungen zu verringern.