Bilden die Edelgase chemische Verbindungen?

Die Edelgase bilden chemische Verbindungen, obwohl sie Elektronenvalenzschalen gefüllt haben. Hier ist ein Blick darauf, wie sie Verbindungen bilden und einige Beispiele.

Wie Edelgase Verbindungen bilden

Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon haben Valenzelektronenschalen vervollständigt und sind daher sehr stabil. Die gefüllten inneren Elektronenschalen neigen dazu, eine Art elektrische Abschirmung bereitzustellen, die es ermöglicht, die äußeren Elektronen zu ionisieren. Unter normalen Bedingungen sind Edelgase inert und bilden keine Verbindungen, aber wenn sie ionisiert oder unter Druck stehen, arbeiten sie manchmal in der Matrix eines anderen Moleküls oder verbinden sich mit hochreaktiven Ionen. Am günstigsten ist die Reaktion mit Halogenen, bei der das Edelgas ein Elektron verliert und als positiv geladenes Ion eine Verbindung bildet.

Beispiele für Edelgasverbindungen

Viele Arten von Edelgasverbindungen sind theoretisch möglich. Diese Liste enthält Verbindungen, die beobachtet wurden:

  • Edelgashalogenide (z. B. Xenonhexafluorid - XeF6, Kryptonfluorid - KrF2)
  • Edelgasclathrate und Clathrathydrate (z. B. Ar-, Kr- und Xe-Clathrate mit β-Chinol, 133Xe clathrate)
  • Edelgas-Koordinationsverbindungen
  • Edelgashydrate (z. B. Xe · 6H2Ö)
  • Heliumhydrid-Ion - HeH+
  • Oxyfluoride (z. B. XeOF2, XeOF4, XeO2F2, XeO3F2, XeO2F4)
  • HArF
  • Xenonhexafluoroplatinat (XeFPtF6 und XeFPt2F11)
  • Fullerenverbindungen (z. B. He @ C60 und Ne @ C60)

Verwendung von Edelgasverbindungen

Gegenwärtig werden die meisten Edelgasverbindungen verwendet, um Edelgase in hoher Dichte oder als starke Oxidationsmittel zu speichern. Die Oxidationsmittel eignen sich für Anwendungen, bei denen es wichtig ist, das Einbringen von Verunreinigungen in eine Reaktion zu vermeiden. Wenn die Verbindung an einer Reaktion teilnimmt, wird das inerte Edelgas freigesetzt.