Säuren und Basen werden in vielen chemischen Reaktionen eingesetzt. Sie sind für die meisten Farbwechselreaktionen verantwortlich und werden zur Einstellung des pH-Werts chemischer Lösungen verwendet. Hier sind die Namen einiger der gebräuchlichen Säuren und Basen und die damit verbundenen Formeln.
Eine binäre Verbindung besteht aus zwei Elementen. Binäre Säuren haben das Präfix hydro vor dem vollständigen Namen des nichtmetallischen Elements. Sie haben das Ende -ic. Beispiele umfassen Salzsäure und Fluorwasserstoffsäure umfassen:
Flusssäure - HF
Salzsäure - HCl
Bromwasserstoffsäure - HBr
Iodwasserstoffsäure - HI
Schwefelwasserstoffsäure - H2S
Ternäre Säuren enthalten üblicherweise Wasserstoff, ein Nichtmetall und Sauerstoff. Der Name der gebräuchlichsten Form der Säure besteht aus dem Nichtmetallwurzelnamen mit dem -ic Ende. Die Säure, die ein Sauerstoffatom weniger enthält als die gebräuchlichste Form, wird mit bezeichnet -ous Ende. Eine Säure, die ein Sauerstoffatom weniger enthält als die -ous Säure hat das Präfix hypo- und die -ous Ende. Die Säure, die einen Sauerstoff mehr enthält als die üblichste Säure, hat die pro- Präfix und das -ic Ende.
Salpetersäure - HNO3
Salpetersäure - HNO2
Hypochlorsäure - HClO
Chlorsäure - HClO2
Chlorsäure - HClO3
Perchlorsäure - HClO4
Schwefelsäure - H2SO4
Schweflige Säure - H2SO3
Phosphorsäure - H3PO4
Phosphorsäure - H3PO3
Kohlensäure - H2CO3
Essigsäure - HC2H3O2
Oxalsäure - H2C2O4
Borsäure - H3BO3
Kieselsäure - H2SiO3
Hier sind die Formeln für 11 gemeinsame Basen:
Natriumhydroxid - NaOH
Kaliumhydroxid - KOH
Ammoniumhydroxid - NH4OH
Calciumhydroxid - Ca (OH) 2
Magnesiumhydroxid - Mg (OH) 2
Bariumhydroxid - Ba (OH) 2
Aluminiumhydroxid - Al (OH) 3
Eisenhydroxid oder Eisen (II) -hydroxid - Fe (OH) 2
Eisenhydroxid oder Eisen (III) -hydroxid - Fe (OH) 3
Zinkhydroxid - Zn (OH) 2
Lithiumhydroxid - LiOH