Glossar der Begriffe zur Evolution

Es folgen Definitionen allgemeiner Begriffe, die sich auf die Evolutionstheorie beziehen und die jeder kennen und verstehen sollte, obwohl dies keineswegs eine umfassende Liste ist. Viele der Begriffe werden oft missverstanden, was zu einem ungenauen Verständnis der Evolution führen kann. Die Links führen zu weiteren Informationen zum Thema:

Anpassung: Sich verändern, um in eine Nische zu passen oder in einer Umgebung zu überleben

Anatomie: Untersuchung der Strukturen von Organismen

Künstliche Selektion: Vom Menschen gewählte Eigenschaften

Biogeographie: Untersuchung, wie Arten über die Erde verteilt sind

Biologische Arten: Individuen, die sich kreuzen und lebensfähige Nachkommen hervorbringen können

Katastrophismus: Artenwechsel, die durch schnelle und oft gewalttätige Naturereignisse hervorgerufen werden

Kladistik: Methode zur Klassifizierung von Arten in Gruppen auf der Grundlage von Ahnenbeziehungen

Cladogram: Diagramm, wie Arten verwandt sind

Koevolution: Eine Art ändert sich als Reaktion auf Änderungen in einer anderen Art, mit der sie interagiert, insbesondere in Bezug auf die Beziehungen zwischen Raubtieren und Beutetieren

Kreationismus: Der Glaube, dass eine höhere Kraft alles Leben geschaffen hat

Darwinismus: Begriff, der häufig als Synonym für Evolution verwendet wird

Abstieg mit Umbau: Weitergabe von Merkmalen, die sich im Laufe der Zeit ändern können

Richtungsauswahl: Art der natürlichen Auslese, bei der ein extremes Merkmal bevorzugt wird

Störende Auswahl: Art der natürlichen Auslese, die beide Extreme bevorzugt und gegen die durchschnittlichen Eigenschaften auswählt

Embryologie: Untersuchung der frühesten Entwicklungsstadien eines Organismus

Endosymbiotische Theorie: Derzeit akzeptierte Theorie zur Entwicklung der Zellen

Eukaryote: Organismus aus Zellen mit membrangebundenen Organellen

Evolution: Veränderung der Populationen im Laufe der Zeit

Fossilien: Alle bekannten Spuren des vergangenen Lebens jemals gefunden

Grundlegende Nische: Alle verfügbaren Rollen, die eine Person in einem Ökosystem spielen kann

Genetik: Untersuchung der Merkmale und wie sie von Generation zu Generation weitergegeben werden

Gradualismus: Artenveränderungen, die über längere Zeiträume auftreten

Lebensraum: Gebiet, in dem ein Organismus lebt

Homologe Strukturen: Körperteile verschiedener Arten, die ähnlich sind und höchstwahrscheinlich von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen

Hydrothermale Entlüftungsöffnungen: Sehr heiße Gebiete im Ozean, in denen ursprüngliches Leben begonnen haben könnte

Intelligentes Design: Der Glaube, dass eine höhere Macht das Leben und seine Veränderungen geschaffen hat

Makroevolution: Veränderungen der Populationen auf Artenebene, einschließlich der Beziehungen der Vorfahren

Massenaussterben: Ereignis, bei dem eine große Anzahl von Arten vollständig ausgestorben ist

Mikroevolution: Speziesänderungen auf molekularer oder Genebene

Natürliche Selektion: Merkmale, die in einer Umgebung günstig sind und weitergegeben werden, während unerwünschte Merkmale aus dem Genpool gezogen werden

Nische: Rolle, die ein Individuum in einem Ökosystem spielt

Organelle: Untereinheit in einer Zelle, die eine bestimmte Funktion hat

Panspermia-Theorie: Frühe Theorie besagt, dass Leben auf Meteoren aus dem Weltraum auf die Erde kam

Phylogenie: Untersuchung der relativen Zusammenhänge zwischen Arten

Prokaryote: Organismus, der aus dem einfachsten Zelltyp besteht; hat keine membrangebundenen Organellen

Ursprüngliche Suppe: Spitzname für die Theorie, dass das Leben in den Ozeanen aus der Synthese organischer Moleküle begann

Unterbrochenen Gleichgewichts: Lange Beständigkeitsperioden einer Art, die durch Änderungen unterbrochen werden, die in schnellen Ausbrüchen auftreten

Realisierte Nische: Tatsächliche Rolle, die ein Individuum in einem Ökosystem spielt

Speziation: Die Schaffung einer neuen Art, oft aus der Evolution einer anderen Art

Stabilisierende Auswahl: Art der natürlichen Auslese, die den Durchschnitt der Merkmale begünstigt

Taxonomie: Wissenschaft der Klassifizierung und Benennung von Organismen

Evolutionstheorie: Wissenschaftliche Theorie über den Ursprung des Lebens auf der Erde und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat

Überreste: Körperteile, die in einem Organismus keinen Zweck mehr zu haben scheinen