Kuba ist die größte der Karibikinseln und eine der dem Festland am nächsten gelegenen. Die Menschen, wahrscheinlich aus Mittelamerika, ließen sich um 4200 v. Chr. Auf Kuba nieder.
Viele der ältesten Stätten Kubas befinden sich in Höhlen und Felsunterkünften in den inneren Tälern und entlang der Küste. Unter diesen ist der Levisa-Felsenschutz im Levisa-Flusstal der älteste, der etwa 4000 v. Chr. Datiert. Zu den archaischen Stätten gehören normalerweise Werkstätten mit Steinwerkzeugen wie kleinen Klingen, Hammersteinen und polierten Steinkugeln, Muschelartefakten und Anhängern. In einigen dieser Höhlen wurden Grabstätten und Beispiele von Piktogrammen aufgezeichnet.
Die meisten dieser antiken Stätten befanden sich entlang der Küste, und die Veränderung des Meeresspiegels hat inzwischen keine Beweise mehr erbracht. In Westkuba behielten Jäger-Sammler-Gruppen wie die frühen Ciboneys diesen vorkeramischen Lebensstil bis weit ins 15. Jahrhundert hinein bei.
Die Töpferei tauchte erstmals um 800 n. Chr. Auf Kuba auf. In dieser Zeit erlebten die kubanischen Kulturen eine intensive Interaktion mit Menschen von anderen Karibikinseln, insbesondere aus Haiti und der Dominikanischen Republik. Aus diesem Grund schlagen einige Archäologen vor, dass die Einführung von Keramik auf Gruppen von Migranten von diesen Inseln zurückzuführen sei. Andere entscheiden sich stattdessen für eine lokale Innovation.
Die Stätte von Arroyo del Palo, einer kleinen Stätte im Osten Kubas, enthält eines der frühesten Keramikbeispiele in Verbindung mit typischen Steinartefakten der vorangegangenen archaischen Phase.
Taíno-Gruppen scheinen um 300 n. Chr. Auf Kuba angekommen zu sein und einen bäuerlichen Lebensstil eingeführt zu haben. Die meisten Taino-Siedlungen in Kuba befanden sich in der östlichsten Region der Insel. Orte wie La Campana, El Mango und Pueblo Viejo waren große Dörfer mit großen Plätzen und den typischen geschlossenen Gebieten von Taíno. Weitere wichtige Stätten sind das Grab von Chorro de Maíta und Los Buchillones, eine gut erhaltene Pfahlbaustelle an der Nordküste Kubas.
Kuba gehörte zu den ersten Karibikinseln, die von den Europäern während der ersten Kolumbusreise im Jahr 1492 besucht wurden. Es wurde 1511 vom spanischen Eroberer Diego de Velasquez erobert.
Dieser Glossareintrag ist Teil des About.com-Handbuchs für die Karibik und des Dictionary of Archaeology.
Saunders Nicholas J., 2005, Die Völker der Karibik. Eine Enzyklopädie der Archäologie und der traditionellen Kultur. ABC-CLIO, Santa Barbara, Kalifornien.
Wilson, Samuel, 2007, Die Archäologie der Karibik, Cambridge World Archaeology Series. Cambridge University Press, New York