Coleoptera bedeutet "Mantelflügel", ein Hinweis auf die verhärteten Vorderflügel, die den Körper des Insekts bedecken. Die meisten Menschen können Mitglieder dieser Ordnung leicht erkennen - die Käfer.
Käfer machen fast ein Viertel aller beschriebenen Arten auf der Erde aus. Über 350.000 Arten sind weltweit bekannt. Die Reihenfolge ist in vier Unterordnungen unterteilt, von denen zwei selten beobachtet werden. Die Unterordnung Adephaga umfasst Laufkäfer, Tigerkäfer, Raubkäfer und Wirbelkäfer. Wasserpfennige, Aaskäfer, Glühwürmchen und die geliebten Marienkäfer sind alle Mitglieder der größeren Unterordnung Polyphaga.
Käfer haben die elytra genannten verhärteten Vorderflügel, die die darunter gefalteten zarten Hinterflügel schützen. Die Ellenbogen werden in Ruhe gegen den Bauch gedrückt und treffen sich in einer geraden Linie in der Mitte des Rückens. Diese Symmetrie kennzeichnet die meisten Mitglieder der Ordnung Coleoptera. Im Flug hält ein Käfer den Elytra aus dem Gleichgewicht und nutzt seine häutigen Hinterflügel für die Bewegung.
Die Ernährungsgewohnheiten der Käfer sind sehr unterschiedlich, aber alle haben Mundstücke, die zum Kauen angepasst sind. Viele Käfer sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Pflanzen. Der japanische Käfer, Popillia japonica, Verursacht schwere Schäden in Gärten und Landschaften und hinterlässt skelettierte Blätter an den Pflanzen, die es verschlingt. Borkenkäfer und Borer können altem Baumbestand erheblichen Schaden zufügen.
Raubkäfer befallen andere Wirbellose im Boden oder in der Vegetation. Parasitäre Käfer können von anderen Insekten oder sogar Säugetieren leben. Ein paar Käfer fangen organische Stoffe oder Aas ab. Mistkäfer verwenden Gülle als Nahrung und um sich entwickelnde Eier zu schützen.
Käfer kommen weltweit in nahezu allen terrestrischen und aquatischen Lebensräumen der Erde vor.