Beispiel für eine Wärmekapazität Problem

Wärmekapazität ist die Menge an Wärmeenergie, die erforderlich ist, um die Temperatur eines Stoffes zu ändern. Dieses Beispielproblem zeigt, wie die Wärmekapazität berechnet wird.

Problem: Wärmekapazität des Wassers vom Gefrierpunkt bis zum Siedepunkt

Welche Wärme in Joule ist erforderlich, um die Temperatur von 25 g Wasser von 0 ° C auf 100 ° C zu erhöhen? Was ist die Wärme in Kalorien?

Nützliche Informationen: Spezifische Wasserwärme = 4,18 J / g · ° C
Lösung:

Teil I

Verwenden Sie die Formel

q = mcΔT
wo
q = Wärmeenergie
m = Masse
c = spezifische Wärme
ΔT = Temperaturänderung
q = (25 g) x (4,18 J / g · ° C) [(100 ° C - 0 ° C)]
q = (25 g) x (4,18 J / g · ° C) x (100 ° C)
q = 10450 J
Teil II
4,18 J = 1 Kalorie
x Kalorien = 10450 J x (1 Kalorien / 4,18 J)
x Kalorien = 10450 / 4,18 Kalorien
x Kalorien = 2500 Kalorien
Antworten:
10450 J oder 2500 Kalorien Wärmeenergie sind erforderlich, um die Temperatur von 25 g Wasser von 0 ° C auf 100 ° C zu erhöhen.

Tipps zum Erfolg

  • Der häufigste Fehler bei dieser Berechnung ist die Verwendung falscher Einheiten. Stellen Sie sicher, dass die Temperaturen in Celsius angegeben sind. Kilogramm nach Gramm umrechnen.
  • Achten Sie auf wichtige Zahlen, insbesondere bei Arbeitsproblemen bei Hausaufgaben oder Prüfungen.