Bei der chemischen Reinigung werden Kleidung und andere Textilien mit einem anderen Lösungsmittel als Wasser gereinigt. Entgegen dem, was der Name andeutet, ist die chemische Reinigung nicht wirklich trocken. Die Kleidung wird in einem flüssigen Lösungsmittel eingeweicht, gerührt und zur Entfernung des Lösungsmittels geschleudert. Der Prozess ähnelt dem einer normalen gewerblichen Waschmaschine, mit einigen Unterschieden, die hauptsächlich mit dem Recycling des Lösungsmittels zusammenhängen, damit es wiederverwendet und nicht an die Umwelt abgegeben werden kann.
Die chemische Reinigung ist ein etwas umstrittenes Verfahren, da die als moderne Lösungsmittel verwendeten Chlorkohlenwasserstoffe die Umwelt schädigen können, wenn sie freigesetzt werden. Einige Lösungsmittel sind giftig oder entzündlich.
Wasser wird oft als universelles Lösungsmittel bezeichnet, löst aber nicht wirklich alles auf. Waschmittel und Enzyme werden verwendet, um fettige und proteinhaltige Flecken zu entfernen. Obwohl Wasser die Basis für einen guten Allzweckreiniger sein kann, hat es eine Eigenschaft, die es für die Verwendung auf empfindlichen Stoffen und Naturfasern unerwünscht macht. Wasser ist ein polares Molekül und interagiert mit polaren Gruppen in Stoffen, wodurch die Fasern beim Waschen anschwellen und sich dehnen. Während das Trocknen des Gewebes das Wasser entfernt, kann die Faser möglicherweise nicht in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Ein weiteres Problem mit Wasser ist, dass hohe Temperaturen (heißes Wasser) erforderlich sein können, um einige Flecken zu entfernen, die den Stoff möglicherweise beschädigen können.
Lösungsmittel für die chemische Reinigung sind dagegen unpolare Moleküle. Diese Moleküle interagieren mit Flecken, ohne die Fasern zu beeinflussen. Wie beim Waschen in Wasser entfernen mechanische Bewegung und Reibung die Flecken vom Stoff und entfernen sie mit dem Lösungsmittel.
Im 19. Jahrhundert wurden Lösungsmittel auf Erdölbasis für die gewerbliche chemische Reinigung verwendet, darunter Benzin, Terpentin und Testbenzin. Diese Chemikalien waren zwar wirksam, aber auch brennbar. Obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt war, stellten die auf Erdöl basierenden Chemikalien auch ein Gesundheitsrisiko dar.
Mitte der 1930er Jahre begannen chlorierte Lösungsmittel, Erdöllösungsmittel zu ersetzen. Perchlorethylen (PCE, "Perc" oder Tetrachlorethylen) kam in Gebrauch. PCE ist eine stabile, nicht brennbare, kostengünstige Chemikalie, die mit den meisten Fasern kompatibel und leicht zu recyceln ist. PCE ist Wasser für ölige Flecken überlegen, aber es kann Farbbluten und -verlust verursachen. Die Toxizität von PCE ist relativ gering, wird jedoch vom Bundesstaat Kalifornien als toxische Chemikalie eingestuft und aus dem Verkehr gezogen. PCE wird bis heute von einem Großteil der Industrie verwendet.
Andere Lösungsmittel sind ebenfalls in Gebrauch. Ungefähr 10 Prozent des Marktes verwenden Kohlenwasserstoffe (z. B. DF-2000, EcoSolv, Pure Dry), die entflammbar und weniger wirksam sind als PCE, aber weniger wahrscheinlich Textilien beschädigen. Ungefähr 10-15 Prozent des Marktes verwenden Trichlorethan, das krebserregend und auch aggressiver als PCE ist.
Überkritisches Kohlendioxid ist ungiftig und weniger aktiv als Treibhausgas, jedoch nicht so wirksam bei der Entfernung von Flecken wie PCE. Freon-113, bromierte Lösungsmittel (DrySolv, Fabrisolv), flüssiges Silikon und Dibutoxymethan (SolvonK4) sind andere Lösungsmittel, die für die chemische Reinigung verwendet werden können.
Wenn Sie Kleidung in der chemischen Reinigung abgeben, passiert viel, bevor Sie sie alle frisch und sauber in ihren einzelnen Plastiktüten aufheben.