Wie Emile Durkheim die Soziologie geprägt hat

Émile Durkheim, einer der Gründer der Soziologie, wurde am 15. April 1858 in Frankreich geboren. Das Jahr 2017 markiert den 159. Jahrestag seiner Geburt. Um die Geburt und das Leben dieses wichtigen Soziologen zu ehren, werfen wir einen Blick darauf, warum er für Soziologen heute so wichtig bleibt.

Was die Gesellschaft zum Funktionieren bringt?

Durkheims Werk als Forscher und Theoretiker konzentrierte sich darauf, wie eine Gesellschaft sich formen und funktionieren kann, was eine andere Art zu sagen ist, wie sie Ordnung und Stabilität aufrechterhalten kann (siehe seine Bücher mit dem Titel Die Arbeitsteilung in der Gesellschaft und Die Grundformen des Ordenslebens). Aus diesem Grund gilt er als Schöpfer der funktionalistischen Perspektive in der Soziologie. Durkheim war am meisten an dem Leim interessiert, der die Gesellschaft zusammenhält, was bedeutet, dass er sich auf die gemeinsamen Erfahrungen, Perspektiven, Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen konzentrierte, die den Menschen das Gefühl geben, Teil einer Gruppe zu sein und zusammenzuarbeiten, um die Gruppe aufrechtzuerhalten liegt in ihrem gemeinsamen Interesse.

Im Wesentlichen drehte sich in Durkheims Werk alles um Kultur, und als solche bleibt es zutiefst relevant und wichtig für die Art und Weise, wie Soziologen heute Kultur studieren. Wir stützen uns auf seine Beiträge, um zu verstehen, was uns zusammenhält, und vor allem, um zu verstehen, was uns trennt und wie wir mit diesen Spaltungen umgehen (oder nicht).

Über Solidarität und das kollektive Gewissen

Als "Solidarität" bezeichnete Durkheim, wie wir uns zu einer gemeinsamen Kultur zusammenschließen. Durch seine Forschung fand er heraus, dass dies durch eine Kombination von Regeln, Normen und Rollen erreicht wurde; die Existenz eines "kollektiven Gewissens", das sich darauf bezieht, wie wir angesichts unserer gemeinsamen Kultur gemeinsam denken; und durch die kollektive Beteiligung an Ritualen, die uns an die gemeinsamen Werte, an unsere Gruppenzugehörigkeit und an unsere gemeinsamen Interessen erinnern.

Wie ist diese Solidaritätstheorie vom Ende des 19. Jahrhunderts heute relevant? Ein Teilgebiet, in dem es nach wie vor herausragend ist, ist die Konsumsoziologie. Viele Soziologen untersuchen, warum Menschen beispielsweise häufig Einkäufe tätigen und Kredite in einer Weise verwenden, die ihren eigenen wirtschaftlichen Interessen widerspricht, und verweisen auf Durkheims Konzepte, um auf die wichtige Rolle hinzuweisen, die konsumentenorientierte Rituale in unserem Leben und in unseren Beziehungen spielen, zum Beispiel das Schenken von Geschenken Weihnachten und Valentinstag oder Schlange stehen, um zu den ersten Besitzern eines neuen Produkts zu gehören.

Andere Soziologen stützen sich auf Durkheims Formulierung des kollektiven Bewusstseins, um zu untersuchen, wie bestimmte Überzeugungen und Verhaltensweisen im Laufe der Zeit fortbestehen und wie sie sich mit Dingen wie Politik und öffentlicher Ordnung verbinden. Das kollektive Bewusstsein - ein kulturelles Phänomen, das auf gemeinsamen Werten und Überzeugungen beruht - erklärt, warum viele Politiker eher aufgrund der Werte gewählt werden, für die sie sich einsetzen, als aufgrund ihrer tatsächlichen Erfolgsgeschichte als Gesetzgeber.

Die Gefahren von Anomie

Heutzutage ist Durkheims Arbeit auch für Soziologen von Nutzen, die sich auf sein Konzept der Anomie stützen, um zu untersuchen, wie sich Gewalt inmitten des gesellschaftlichen Wandels häufig - sei es für sich selbst oder für andere - entwickelt. Dieses Konzept bezieht sich darauf, wie gesellschaftliche Veränderungen oder deren Wahrnehmung dazu führen können, dass man sich von der Gesellschaft getrennt fühlt, wenn sich Normen, Werte und Erwartungen ändern, und wie dies sowohl psychisches als auch materielles Chaos verursachen kann. In ähnlicher Weise hilft Durkheims Erbe auch zu erklären, warum die Störung von Alltagsnormen und -routinen durch Protest ein wichtiges Mittel ist, um das Bewusstsein für Probleme zu schärfen und Bewegungen um sie herum aufzubauen.

Es gibt noch mehr Möglichkeiten, wie Durkheims Werk für Soziologen heute wichtig, relevant und nützlich bleibt. Sie können mehr darüber erfahren, indem Sie ihn studieren und Soziologen fragen, wie sie sich auf seine Beiträge verlassen.