Die Erstellung eines Lungenmodells ist eine hervorragende Möglichkeit, das Atmungssystem und die Funktionsweise der Lunge kennenzulernen. Die Lunge ist ein lebenswichtiges Atmungsorgan, das zur Aufnahme von lebensspendendem Sauerstoff notwendig ist. Sie bieten einen Ort für den Gasaustausch zwischen Luft aus der Außenumgebung und Gasen im Blut.
Der Gasaustausch erfolgt an Lungenalveolen (winzigen Luftsäcken), während Kohlendioxid gegen Sauerstoff ausgetauscht wird. Dieser Sauerstoff wird dann durch das Kreislaufsystem an die Gewebe und Zellen des Körpers abgegeben. Das Atmen ist ein unwillkürlicher Vorgang, der durch eine Region des Gehirns reguliert wird, die als Medulla oblongata bezeichnet wird.
Der Aufbau eines eigenen Lungenmodells hilft Ihnen dabei, die Funktionsweise der Lunge besser zu verstehen!
Der Zweck dieses Lungenmodells besteht darin, zu demonstrieren, was passiert, wenn wir atmen. In diesem Modell werden die Strukturen des Atmungssystems wie folgt dargestellt:
Die Brusthöhle ist die Körperkammer (die von der Wirbelsäule, dem Brustkorb und dem Brustbein begrenzt wird), die eine schützende Umgebung für die Lunge bietet. Die Luftröhre oder Luftröhre ist eine Röhre, die sich vom Kehlkopf (Voice Box) bis in die Brusthöhle erstreckt und sich dort in zwei kleinere Röhren, Bronchien, aufteilt. Die Luftröhre und die Bronchien bilden einen Weg, über den Luft in die Lunge eindringt und aus ihr austritt. Innerhalb der Lunge wird die Luft in winzige Luftsäcke (Alveolen) geleitet, die als Orte des Gasaustauschs zwischen Blut und Außenluft dienen. Der Atmungsprozess (Ein- und Ausatmen) beruht stark auf dem Muskelmembran, das die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt und die Brusthöhle ausdehnt und zusammenzieht.
Was passiert, wenn ich den Ballon nach unten ziehe??
Wenn Sie den Ballon am Boden der Flasche nach unten ziehen (Schritt 9), sehen Sie, was passiert, wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht und sich die Atemmuskeln nach außen bewegen. Das Volumen in der Brusthöhle (Flasche) nimmt zu, wodurch der Luftdruck in der Lunge (Ballons in der Flasche) gesenkt wird. Durch den Druckabfall in der Lunge wird Umgebungsluft durch die Luftröhre (Kunststoffschlauch) und die Bronchien (Y-förmiger Konnektor) in die Lunge gesaugt. In unserem Modell dehnen sich die Ballons in der Flasche aus, wenn sie sich mit Luft füllen.
Was passiert, wenn ich den Ballon loslasse??
Das Loslassen des Ballons am Flaschenboden (Schritt 10) zeigt, was passiert, wenn sich das Zwerchfell entspannt. Das Volumen in der Brusthöhle nimmt ab und drückt Luft aus den Lungen. In unserem Lungenmodell ziehen sich die Ballons in der Flasche in ihren ursprünglichen Zustand zurück, wenn die Luft in ihnen ausgestoßen wird.