Wie erstelle ich einen Stängel- und Blattplot?

Wenn Sie mit der Benotung einer Prüfung fertig sind, möchten Sie möglicherweise feststellen, wie Ihre Klasse die Prüfung bestanden hat. Wenn Sie keinen Taschenrechner zur Hand haben, können Sie den Mittelwert oder Median der Testergebnisse berechnen. Alternativ ist es hilfreich zu sehen, wie die Punktzahlen verteilt sind. Ähneln sie einer Glockenkurve? Sind die Ergebnisse bimodal? Ein Diagrammtyp, der diese Merkmale der Daten anzeigt, wird als Stengel-Blatt-Diagramm oder Stemplot bezeichnet. Trotz des Namens gibt es keine Flora oder Laub beteiligt. Stattdessen bildet der Stiel einen Teil einer Zahl, und die Blätter bilden den Rest dieser Zahl. 

Einen Stemplot bauen

In einem Stemplot wird jede Partitur in zwei Teile geteilt: den Stamm und das Blatt. In diesem Beispiel sind die zehn Ziffern Stämme und die eine Ziffer bildet die Blätter. Der resultierende Stemplot erzeugt eine Verteilung der Daten ähnlich einem Histogramm, aber alle Datenwerte werden in kompakter Form beibehalten. Sie können die Leistungsmerkmale der Schüler anhand der Form des Stengel-Blatt-Diagramms leicht erkennen.

Beispiel für ein Stängel- und Blattdiagramm

Angenommen, Ihre Klasse hatte die folgenden Testergebnisse: 84, 65, 78, 75, 89, 90, 88, 83, 72, 91 und 90, und Sie wollten auf einen Blick sehen, welche Merkmale in den Daten vorhanden waren. Sie würden die Liste der Partituren der Reihe nach neu schreiben und dann eine Stamm-Blatt-Darstellung verwenden. Die Stämme sind 6, 7, 8 und 9, entsprechend der Zehnerstelle der Daten. Dies ist in einer vertikalen Spalte aufgeführt. Die Einerstelle jeder Punktzahl wird in einer horizontalen Reihe rechts von jedem Stiel wie folgt geschrieben:

9 | 0 0 1

8 | 3 4 8 9

7 | 2 5 8

6 | 2

Sie können die Daten von diesem Stemplot leicht lesen. Die oberste Zeile enthält beispielsweise die Werte 90, 90 und 91. Sie zeigt, dass nur drei Schüler im 90. Perzentil mit den Werten 90, 90 und 91 bewertet wurden. Im Gegensatz dazu haben vier Schüler im 80. Perzentil Punkte erzielt Perzentil mit den Noten 83, 84, 88 und 89.

Den Stamm und das Blatt zerbrechen

Mit Testergebnissen und anderen Daten, die zwischen 0 und 100 Punkten liegen, funktioniert die obige Strategie für die Auswahl von Stielen und Blättern. Bei Daten mit mehr als zwei Ziffern müssen Sie jedoch andere Strategien anwenden. 

Wenn Sie beispielsweise ein Stamm-Blatt-Diagramm für den Datensatz 100, 105, 110, 120, 124, 126, 130, 131 und 132 erstellen möchten, können Sie den Stamm mit dem höchsten Platzwert erstellen . In diesem Fall wäre die Hunderterstelle der Stamm, was nicht sehr hilfreich ist, da keiner der Werte von den anderen getrennt ist:

1 | 00 05 10 20 24 26 30 31 32

Um eine bessere Verteilung zu erzielen, sollten Sie stattdessen den Stamm aus den ersten beiden Ziffern der Daten zusammensetzen. Das resultierende Stengel-Blatt-Diagramm kann die Daten besser darstellen:

13 | 0 1 2

12 | 0 4 6

11 | 0