Wie man hausgemachte Lauge mit zwei Zutaten macht

Lauge ist eine Chemikalie, die für eine Vielzahl von Zwecken verwendet wird, darunter die Herstellung von Seife, die Durchführung von Demonstrationen in der Chemie, die Herstellung von Biodiesel, das Aushärten von Lebensmitteln, das Entstopfen von Abflüssen, das Desinfizieren von Böden und Toiletten sowie die Synthese von Drogen. Da es zur Herstellung illegaler Drogen verwendet werden kann, kann es schwierig sein, Lauge in einem Geschäft zu finden. Sie können die Chemikalie jedoch selbst herstellen, indem Sie eine in der Kolonialzeit beliebte Methode anwenden.

Die resultierende Lauge ist Kaliumhydroxid. Laugen können entweder Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid sein. Die beiden Chemikalien sind ähnlich, aber nicht identisch. Wenn Sie also Lauge für ein Projekt herstellen, stellen Sie sicher, dass es sich um Kalilauge handelt, die Sie benötigen.

Materialien zur Herstellung von Lauge

Für die Herstellung von hausgemachter Lauge benötigen Sie nur zwei Zutaten:

  • Asche
  • Wasser

Die beste Asche stammt von Laubbäumen oder von Seetang. Nadelhölzer wie Kiefer oder Tanne sind besser geeignet, um aus der Lauge eine flüssige oder weiche Seife herzustellen. Um die Asche zuzubereiten, verbrennen Sie einfach das Holz vollständig und sammeln Sie die Reste ein. Sie können auch Asche aus anderen Quellen wie Papier sammeln, erwarten jedoch chemische Verunreinigungen, die unerwünscht sein können, wenn die Lauge als Seife verwendet wird.

Sicherheitsinformation

Sie können die Methode unter Verwendung der verfügbaren Materialien anpassen. Beachten Sie jedoch drei wichtige Punkte:

  1. Verwenden Sie Glas, Kunststoff oder Holz, um die Lauge zu verarbeiten und zu sammeln. Lauge reagiert mit Metall.
  2. Der Prozess gibt schädliche Dämpfe ab, insbesondere wenn Sie die Lauge erhitzen, um sie konzentrierter zu machen. Laugen Sie im Freien oder in einem gut belüfteten Schuppen. Dies ist kein Projekt, das Sie in Ihrem Zuhause durchführen möchten.
  3. Lauge ist eine ätzende starke Base. Tragen Sie Handschuhe und Augenschutz, vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und vermeiden Sie Hautkontakt. Wenn Sie Laugenwasser auf Ihre Hände oder Kleidung spritzen, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit Wasser aus.

Prozess zur Herstellung von Lauge

Grundsätzlich müssen Sie die Asche nur in Wasser einweichen, um Lauge herzustellen. Dies ergibt eine Aufschlämmung des Rückstands in einer Kaliumhydroxidlösung. Sie müssen das Laugenwasser ablassen und können dann, falls gewünscht, die Lösung durch Erhitzen aufkonzentrieren, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

Fazit: Asche und Wasser mischen, Reaktionszeit einhalten, Mischung filtrieren und Lauge auffangen.

Eine Methode, die seit Hunderten von Jahren angewendet wird, ist die Verwendung eines Holzfasses mit einem Korken in der Nähe des Bodens. Diese sind im Brauhaus erhältlich.

  1. Legen Sie Steine ​​auf den Boden des Fasses.
  2. Decken Sie die Steine ​​mit einer Schicht Stroh oder Gras ab. Dies dient dazu, die Feststoffe aus der Asche herauszufiltern.
  3. Asche und Wasser in das Fass geben. Sie möchten genug Wasser, um die Asche vollständig zu sättigen, aber nicht so viel, dass die Mischung wässrig ist. Streben Sie eine Gülle an.
  4. Lassen Sie die Mischung 3 Tage bis zu einer Woche reagieren.
  5. Testen Sie die Konzentration der Lösung, indem Sie ein Ei im Fass schwimmen lassen. Wenn ein münzgroßer Bereich des Eies über der Oberfläche schwimmt, ist die Lauge ausreichend konzentriert. Wenn es zu verdünnt ist, müssen Sie möglicherweise mehr Asche hinzufügen.
  6. Sammeln Sie das Laugenwasser, indem Sie den Korken am Boden des Fasses entfernen.
  7. Eine Möglichkeit, die Konzentration der Lösung zu erhöhen, besteht darin, diese Flüssigkeit erneut durch die Asche laufen zu lassen.
  8. Wenn Sie die Lauge konzentrieren müssen, können Sie entweder Wasser aus dem Auffangeimer verdunsten lassen oder die Lösung erhitzen. Es ist in Ordnung, einen Topf aus Gusseisen oder Edelstahl zu verwenden.

Moderne Anpassungen der alten Technik beinhalten die Verwendung von Kunststoff- oder Glaseimern mit Zapfen anstelle von Holzfässern. Manche Menschen tropfen Regenwasser aus einer Rinne in den Laugenbehälter. Regenwasser neigt dazu, weich oder leicht sauer zu sein, was beim Auslaugungsprozess hilft.

Es ist nicht erforderlich, das Reaktionsgefäß oder den Eimer zu reinigen, um mehr Lauge herzustellen. Sie können weiterhin Wasser oder Asche hinzufügen, um eine konstante Versorgung mit der Chemikalie zu gewährleisten.