Interessante Fakten zum Gadolinium-Element

Gadolinium ist eines der leichten Seltenerdelemente der Lanthanoid-Reihe. Hier sind einige interessante Fakten zu diesem Metall:

  1. Gadolinium ist ein silbernes, formbares, duktiles Metall mit einem metallischen Schimmer. Es ist fluoreszierend und hat eine leicht gelbliche Färbung.
  2. Gadolinium kommt wie andere seltene Erden in der Natur nicht in reiner Form vor. Die Hauptquelle des Elements ist das Mineral Gadolinit. Es kommt auch in anderen seltenen Erzen wie Monazit und Bastnasit vor.
  3. Gadolinium ist bei niedrigen Temperaturen ferromagnetischer als Eisen.
  4. Gadolinium hat supraleitende Eigenschaften.
  5. Gadolinium ist magnetokalorisch, was bedeutet, dass seine Temperatur ansteigt, wenn es einem Magnetfeld ausgesetzt wird, und abnimmt, wenn es vom Feld entfernt wird.
  6. Lecoq de Boisbaudran trennte 1886 Gadolinium von seinem Oxid. Er benannte das Element für den finnischen Chemiker Johan Gadolin, den Entdecker des ersten Seltenerdelements.
  7. Der französische Chemiker und Ingenieur Felix Trombe reinigte 1935 als erster Gadolinium.
  8. Gadolinium hat den höchsten thermischen Neutronenquerschnitt aller Elemente.
  9. Gadolinium wird in Reaktorkontrollstäben zur regulären Spaltung eingesetzt.
  10. Das Element wird MRT-Patienten injiziert, um den Bildkontrast zu erhöhen.
  11. Andere Verwendungen von Gadolinium umfassen die Herstellung bestimmter Eisen- und Chromlegierungen, Computerchips und CDs, Mikrowellenöfen und Fernsehgeräte.
  12. Das reine Metall ist an der Luft ziemlich stabil, läuft aber an der feuchten Luft an. Es reagiert langsam in Wasser und löst sich in verdünnter Säure. Gadolinium reagiert bei hohen Temperaturen mit Sauerstoff.

Gadolinium Chemische und physikalische Eigenschaften

  • Elementname: Gadolinium
  • Ordnungszahl: 64
  • Symbol: Gd
  • Atomares Gewicht: 157,25
  • Entdeckung: Jean de Marignac 1880 (Schweiz)
  • Elektronenkonfiguration: [Xe] 4f7 5d1 6s2
  • Elementklassifizierung: Seltene Erden (Lanthanide)
  • Wortherkunft: Benannt nach dem Mineral Gadolinit.
  • Dichte (g / cm³): 7.900
  • Schmelzpunkt (K): 1586
  • Siedepunkt (K): 3539
  • Aussehen: weiches, duktiles, silberweißes Metall
  • Atomradius (pm): 179
  • Atomvolumen (cm³ / mol): 19.9
  • Kovalenter Radius (pm): 161
  • Ionenradius: 93,8 (+ 3e)
  • Spezifische Wärme (bei 20 ° C J / g Mol): 0,230
  • Verdampfungswärme (kJ / mol): 398
  • Pauling-Negativitätszahl: 1.20
  • Erste ionisierende Energie (kJ / mol): 594,2
  • Oxidationszustände: 3
  • Gitterstruktur: Sechseckig
  • Gitterkonstante (Å): 3,640
  • Gitter-C / A-Verhältnis: 1,588

Verweise

Los Alamos National Laboratory (2001), Crescent Chemical Company (2001), Lange-Handbuch für Chemie (1952), CRC-Handbuch für Chemie und Physik (18. Aufl.)