Einführung in die Blombos-Höhle und die Kreativität des Menschen der Frühen Neuzeit

Die Blombos-Höhle (in der Fachliteratur als BBC abgekürzt) enthält eine der längsten und reichsten Sequenzen des frühen Lebensunterhalts sowie technologische und kulturelle Innovationen wie das Abblättern von Steinwerkzeugen, nicht funktionierende Gravuren, die Herstellung von Muschelperlen und die Verarbeitung von rotem Ocker durch Menschen der frühen Neuzeit weltweit, von Besetzungen bis zur Mittelsteinzeit (MSA) vor 74.000 bis 100.000 Jahren.

Das Schutzdach befindet sich in einer steilen Klippe aus Beton mit Wellenschliff, etwa 300 Kilometer östlich von Kapstadt in Südafrika. Die Höhle liegt 34,5 Meter über dem aktuellen Meeresspiegel und 100 Meter vom Indischen Ozean entfernt.

Chronologie

Die Lagerstätten umfassen 80 Zentimeter (31 Zoll) einer späteren steinzeitlichen Lagerstätte, eine archäologisch sterile Schicht aus äolischem (windgeblasenem) Dünensand, die als Hiatus bezeichnet wird, und etwa 1,4 m (4,5 Fuß), die vier Ebenen der mittleren Steinzeit umfassen. Ab 2016 umfassten die Ausgrabungen eine Fläche von ca. 40 m²..

Die im Folgenden angegebenen Daten und Dicken stammen von Roberts et al. 2016:

  • Späte Steinzeit, 2.000-300 Jahre vor der Gegenwart (BP), ~ 80 cm dick
  • Hiatus ~ 68 ka (tausend Jahre vor Christus), eine kulturell sterile Sanddüne, die die untere MSA versiegelte, 5-10 cm
  • M1 - Mittelsteinzeitliche Stillbucht (64-73 ka, Marine Isotope Stage 5a / 4), 6 Schichten, ~ 20 cm
  • M2 Upper - Middle Stone Age Still Bay (77-82 ka, MIS 5b / a), 4 Schichten, ~ 20 cm
  • M2 Untere - Mittlere Steinzeit, 85-81 ka (MIS 5b), 5 Schichten, ~ 25 cm
  • M3 - Mittelsteinzeit (94-101 ka, MIS 5c), 10 Schichten, 75 cm

Die Stufe der Spätsteinzeit enthält eine dichte Reihe von Berufen innerhalb des Felsens, die durch Ocker, Knochenwerkzeuge, Knochenperlen, Muschelanhänger und Keramik gekennzeichnet sind.

Mittelsteinzeitliche Berufe

Zusammen wurden die M1- und oberen M2-Ebenen in Blombos als Still Bay-Phase bezeichnet, und die Rekonstruktion der Paläoumgebung legt nahe, dass das Klima in dieser Zeit zwischen trocken und feucht schwankt. Auf einer Fläche von ca. 19 qm wurden 65 Feuerstellen und 45 Aschehaufen gefunden.

Die Steinwerkzeuge aus den Still Bay-Besetzungen bestehen hauptsächlich aus örtlich verfügbarem Silbeton, aber auch aus Quarzit und Quarz. Bislang wurden fast 400 Punkte vom Typ Still Bay geborgen. Etwa die Hälfte davon wurde wärmebehandelt und mit hochentwickelten Druckflockentechniken veredelt. Vor den Entdeckungen bei BBC galt das Druckflocken nur im oberpaläolithischen Europa als erfunden Vor 20.000 Jahren. Über 40 Knochenwerkzeuge wurden geborgen, die meisten davon sind Ahlen. Einige wurden poliert und können als Projektilspitzen gehaftet worden sein.

Symbolisches Verhalten

Bisher wurden mehr als 2.000 Ocker-Stücke aus der Still Bay-Besetzung gefunden, darunter zwei mit bewusst eingravierten Kreuzschraffuren von M1 und sechs weitere von M2. Ein Knochenfragment wurde ebenfalls mit 8 parallelen Linien markiert.

In den MSA-Konzentrationen wurden über 65 Perlen entdeckt, die allesamt Zeckenschalen sind, Nassarius kraussianus, und die meisten von ihnen wurden sorgfältig perforiert, poliert und in einigen Fällen absichtlich zu einer dunkelgrauen bis schwarzen Färbung wärmebehandelt (d'Errico und Kollegen 2015).

Vanhaeren et al. Experimentelle Reproduktion und genaue Analyse des Gebrauchs der Zeckenperlen von M1. Sie stellten fest, dass eine Ansammlung von 24 perforierten Muscheln wahrscheinlich in einer ~ 10 cm langen Schnur so aneinandergereiht war, dass sie abwechselnd hingen und ein visuelles Muster aus symmetrischen Paaren bildeten. Ein zweites späteres Muster wurde ebenfalls identifiziert, das anscheinend durch Zusammenknoten von Schnüren erzeugt wurde, um schwimmende Paare von dorsal verbundenen Schalen zu erzeugen. Jedes dieser Fadenmuster wurde an mindestens fünf verschiedenen Perlenarbeiten wiederholt.

Eine Diskussion über die Bedeutung von Muschelperlen findet sich in Muschelperlen und Verhaltensmoderne.

Vor der Still Bay

Das Niveau M2 bei der BBC war eine Zeit von immer weniger Berufen als in früheren oder späteren Perioden. Die Höhle enthielt an dieser Stelle einige Beckenherde und einen sehr großen Herd; Die Artefakt-Assemblage enthält kleine Mengen an Steinwerkzeugen, die aus Klingen, Flocken und Kernen aus Silbeton, Quarz und Quarzit bestehen. Das Material der Fauna beschränkt sich auf Schalentiere und Straußeneierschalen.

Im Gegensatz dazu sind Besatzungsrückstände innerhalb des M3-Niveaus bei BBC weitaus dichter. Bisher hat M3 reichlich Lithiken hergestellt, aber keine Knochenwerkzeuge; Viele modifizierte Ocker, darunter acht Platten mit absichtlichen Gravuren in Kreuzschraffur, Y-förmigen oder gekerbten Mustern. Zu den Steinwerkzeugen gehören Gegenstände aus exotischen, feinkörnigen Materialien.

Die tierische Knochenanordnung von M3 umfasst hauptsächlich kleine bis mittlere Säugetiere wie Steinhyraxe (Procavia capensis), Kap-Dünen-Maulwurfsratte (Bathyergus suillus), Steenbok / Grysbok (Raphicerus sp), Cape Pelzrobbe (Arctocephalus pusillus) und eland (Tragelaphus Oryx). Größere Tiere, einschließlich Equiden, Nilpferde (Nilpferd Amphibius), Nashorn (Rhinocerotidae), Elefant (Loxodonta africana) und Riesenbüffel (Sycerus antiquus).

Farbtöpfe in M3

Innerhalb der M3-Level wurden auch zwei Abalone gefunden (Haliotis midae) Muscheln im Abstand von 6 cm voneinander und interpretiert als ockerfarbene Verarbeitungswerkstatt. Der Hohlraum jeder Schale war mit einer roten Mischung aus Ocker, zerkleinertem Knochen, Holzkohle und winzigen Steinflocken gefüllt. Ein runder flacher Stein mit Gebrauchsspuren entlang der Kante und des Gesichts wurde wahrscheinlich verwendet, um das Pigment zu zerkleinern und zu mischen; es passt genau in eine der Muscheln und wurde mit rotem Ocker gebeizt und mit Bruchstücken von zerkleinertem Knochen überzogen. Eine der Muscheln hatte lange Kratzer auf der Perlmuttoberfläche.

Obwohl in BBC keine großen bemalten Objekte oder Wände gefunden wurden, wurde das resultierende Ockerpigment wahrscheinlich als Farbe zur Dekoration einer Oberfläche, eines Objekts oder einer Person verwendet: Höhlenmalereien sind aus den Berufen Howiesons Poort / Still Bay nicht bekannt, ocker bemalte Objekte jedoch wurde an mehreren Orten der Mittelsteinzeit entlang der südafrikanischen Küste identifiziert.

Die Ausgrabungen in Blombos werden seit 1991 von Christopher S. Henshilwood und Kollegen durchgeführt und dauern seitdem immer wieder an.

Quellen

Badenhorst S, Van Niekerk KL und Henshilwood CS. 2016. Große Säugetierreste aus den 100 KA-Schichten der Blombos-Höhle in Südafrika. Südafrikanisches Archäologisches Bulletin 71 (203): 46 & ndash; 52.

Botha R. 2008. Prähistorische Muschelperlen als Fenster zur Sprachentwicklung. Sprache & Kommunikation 28 (3): 197 & ndash; 212.

d'Errico F., Vanhaeren M., Van Niekerk K., Henshilwood CS und Erasmus RM. 2015. Beurteilung der zufälligen versus absichtlichen Farbmodifizierung von Muschelperlen: eine Fallstudie zu perforiertem Nassarius. Archäometrie 57 (1): 51-76.kraussianus aus der Blombos-Höhle Mittelsteinzeit

Discamps E und Henshilwood CS. 2015. Intra-Site-Variabilität in der Still Bay-Fauna in der Blombos-Höhle: Implikationen für Erklärungsmodelle der kulturellen und technologischen Evolution der Mittelsteinzeit. PLOS 10 (12): e0144866.EINER

Henshilwood C, D'Errico F, Van Niekerk K., Coquinot Y, Jacobs Z, Lauritzen S-E, Menu M und Garcia-Moreno R. 2011. Eine 100.000 Jahre alte Ocker-verarbeitende Werkstatt in der Blombos-Höhle, Südafrika. Wissenschaft 334: 219 & ndash; 222.

Jacobs Z., Hayes EH, Roberts RG, Galbraith RF und Henshilwood CS. 2013. Eine verbesserte OSL-Chronologie für die Still Bay-Schichten in Blombos Cave, Südafrika: Weitere Tests von Single-Grain-Datierungsverfahren und eine Neubewertung des Timings der Still Bay-Industrie im südlichen Afrika. Journal of Archaeological Science 40 (1): 579 & ndash; 594.

Mourre V, Villa P und Henshilwood C. 2010. Frühe Anwendung von Druckschuppen auf lithischen Artefakten in der Blombos-Höhle, Südafrika. Wissenschaft 330: 659 & ndash; 662.

Moyo S., Mphuthi D., Cukrowska E., Henshilwood CS, van Niekerk K. und Chimuka L. 2016. Blombos-Höhle: Differenzierung von Ocker aus der Mittelsteinzeit durch FTIR, ICP OES, ED XRF und XRD. Quaternary International 404, Teil B: 20-29.

Roberts P., Henshilwood CS, Van Niekerk KL, Keene P., Gledhill A., Reynard J., Badenhorst S. und Lee-Thorp J. 2016. Klima, Umwelt. Plus eins 11 (7): e0157408.und frühe menschliche Innovation: Beweise für stabile Isotope und Faunenproxies aus archäologischen Stätten (98-59ka) im südlichen Kap, Südafrika

Thompson JC und Henshilwood CS. 2011. Taphonomische Analyse der größeren Säugetierfauna der Mittelsteinzeit aus der Blombos-Höhle, Südkap, Südafrika. Journal of Human Evolution 60 (6): 746 & ndash; 767.

Vanhaeren M, d'Errico F., van Niekerk KL, Henshilwood CS und Erasmus RM. 2013. Denkfäden: Zusätzliche Belege für die Verwendung persönlicher Ornamente Journal of Human Evolution 64 (6): 500 & ndash; 517.in der mittleren Steinzeit in der Blombos-Höhle, Südafrika.