Reise durch das Sonnensystem Planeten, Monde, Ringe und mehr

Willkommen im Sonnensystem! Hier finden Sie die Sonne, die Planeten und die einzige Heimat der Menschheit in der Milchstraße. Es enthält Planeten, Monde, Kometen, Asteroiden, einen Stern und Welten mit Ringsystemen. Obwohl Astronomen und Himmelsbeobachter seit Beginn der Menschheitsgeschichte andere Objekte des Sonnensystems am Himmel beobachtet haben, war es erst in den letzten 50 Jahren möglich, sie mit Raumfahrzeugen direkter zu erkunden.

Historische Ansichten des Sonnensystems

Lange bevor Astronomen mit Hilfe von Teleskopen Objekte am Himmel betrachten konnten, dachten die Menschen, die Planeten seien einfach umherirrende Sterne. Sie hatten keine Vorstellung von einem organisierten System von Welten, die die Sonne umkreisen. Sie wussten nur, dass einige Objekte vor dem Hintergrund der Sterne regelmäßigen Pfaden folgten. Zuerst dachten sie, diese Dinge seien "Götter" oder andere übernatürliche Wesen. Dann beschlossen sie, dass diese Bewegungen Auswirkungen auf das menschliche Leben hatten. Mit dem Aufkommen wissenschaftlicher Beobachtungen des Himmels verschwanden diese Ideen. 

Der erste Astronom, der einen anderen Planeten mit einem Teleskop ansah, war Galileo Galilei. Seine Beobachtungen veränderten die Sichtweise der Menschheit auf unseren Platz im Raum. Bald darauf untersuchten viele andere Männer und Frauen die Planeten, ihre Monde, Asteroiden und Kometen mit wissenschaftlichem Interesse. Heute geht das so weiter und es gibt derzeit Raumschiffe, die viele Studien zum Sonnensystem durchführen.

Was haben Astronomen und Planetenforscher sonst noch über das Sonnensystem gelernt?? 

Einblicke in das Sonnensystem

Eine Reise durch das Sonnensystem führt uns in die Sonne ein, die unser nächster Stern ist. Es enthält erstaunliche 99,8 Prozent der Masse des Sonnensystems. Der Planet Jupiter ist das nächstgrößte Objekt und umfasst das Zweieinhalbfache der Masse aller anderen Planeten zusammen.

Die vier inneren Planeten - winzige, kraterförmige Merkur-, wolkenverhangene Venus- (manchmal auch Erdzwilling genannt), gemäßigte und wässrige Erde (unser Zuhause) und rötlicher Mars - werden die "terrestrischen" oder "felsigen" Planeten genannt.

Jupiter, Saturnring, geheimnisvoller blauer Uranus und ferner Neptun werden "Gasriesen" genannt. Uranus und Neptun sind so kalt und enthalten viel eisiges Material. Sie werden oft als "Eisriesen" bezeichnet.. 

Das Sonnensystem hat fünf bekannte Zwergplaneten. Sie heißen Pluto, Ceres, Haumea, Makemake und Eris. Das Neue Horizonte mission hat am 14. Juli 2015 Pluto erkundet und ist auf dem Weg, ein kleines Objekt namens 2014 MU69 zu besuchen. Mindestens ein und möglicherweise zwei andere Zwergplaneten existieren in den äußeren Bereichen des Sonnensystems, obwohl wir keine detaillierten Bilder von ihnen haben.

Es gibt wahrscheinlich mindestens 200 weitere Zwergplaneten in einer Region des Sonnensystems, die als "Kuipergürtel" bezeichnet wird KYE-per Belt.) Der Kuipergürtel erstreckt sich aus der Umlaufbahn von Neptun und ist das Reich der entferntesten Welten, die im Sonnensystem existieren. Es ist sehr weit entfernt und seine Gegenstände sind wahrscheinlich eisig und gefroren.

Die äußerste Region des Sonnensystems heißt Oort Cloud. Es hat wahrscheinlich keine großen Welten, enthält aber Eisbrocken, die zu Kometen werden, wenn sie sehr nahe an der Sonne kreisen.

Der Asteroidengürtel ist eine Raumregion zwischen Mars und Jupiter. Es ist mit Felsbrocken bevölkert, die von kleinen Felsblöcken bis zur Größe einer Großstadt reichen. Diese Asteroiden sind von der Bildung der Planeten übrig geblieben. 

Es gibt Monde im gesamten Sonnensystem. Die einzigen Planeten, die KEINE Monde haben, sind Merkur und Venus. Die Erde hat eins, der Mars hat zwei, der Jupiter hat Dutzende, Saturn, Uranus und Neptun. Einige der Monde des äußeren Sonnensystems sind gefrorene Welten mit wässrigen Ozeanen unter dem Eis auf ihrer Oberfläche. 

Die einzigen Planeten mit Ringen, die wir kennen, sind Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Mindestens ein Asteroid namens Chariklo hat jedoch auch einen Ring, und Planetenforscher haben kürzlich einen dünnen Ring um den Zwergplaneten Haumea entdeckt. 

Der Ursprung und die Entwicklung des Sonnensystems

Alles, was Astronomen über die Körper des Sonnensystems lernen, hilft ihnen, den Ursprung und die Entwicklung der Sonne und der Planeten zu verstehen. Wir wissen, dass sie vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstanden sind. Ihr Geburtsort war eine Wolke aus Gas und Staub, die sich langsam zusammenzog, um die Sonne hervorzubringen, gefolgt von den Planeten. Die Kometen und Asteroiden werden oft als "Überbleibsel" der Geburt der Planeten angesehen. 

Was Astronomen über die Sonne wissen, sagt uns, dass es nicht ewig dauern wird. In fünf Milliarden Jahren wird es einige der Planeten ausdehnen und verschlingen. Letztendlich wird es schrumpfen und ein sehr verändertes Sonnensystem hinterlassen, wie wir es heute kennen.