Kindergartenwissenschaftsprojekte geben Kindergartenschülern die Möglichkeit, die Wissenschaft zu erkunden, indem sie Beobachtungen und Vorhersagen auf der Grundlage der Beobachtungen treffen. Konzepte sollten leicht verständlich sein, und die in den wissenschaftlichen Projekten verwendeten Materialien sollten ungiftig und für kleine Hände leicht zu handhaben sein. In vielen Fällen umfasst die Kindergartenwissenschaft Gruppenprojekte, sodass die Schüler Ideen für ein Brainstorming entwickeln können. Hier einige Beispiele für Kindergartenprojekte.
Experimentieren Sie mit Farbe Bieten Sie den Schülern entweder Fingerfarben in den Grundfarben, Ton oder Lebensmittelfarben an und bitten Sie sie, vorherzusagen, was passieren wird, wenn sie zwei der Farben mischen. Was erwarten sie, wenn sie eine ungleiche Menge an Farben mischen? Was ist, wenn sie alle drei Farben mischen? Bieten Sie nach Möglichkeit farbige Transparentfolien oder Seidenpapier an. Das Mischen von Lichtfarben führt zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen beim Mischen von Farben! Fragen Sie die Schüler, was Licht anders macht. Diese Übung bietet eine gute Gelegenheit, das Konzept einer Hypothese zu diskutieren. Bitten Sie die Kindergartenschüler, vorherzusagen, was passieren wird, wenn verschiedene Farben gemischt werden. Erklären Sie, dass ein Unterschied zwischen einer Vermutung und einer Hypothese darin besteht, dass eine Hypothese auf Informationen basiert, die aus Beobachtungen gewonnen wurden.
Blasen Sie eine größere Blase Fragen Sie die Schüler, ob sie der Meinung sind, dass alle Blasenstäbe die gleiche Größe und Form von Blasen haben. Testen Sie verschiedene Blasenstäbe, um festzustellen, ob ihre Vorhersagen korrekt sind. Sehen Sie nach, ob Kindergartenschüler ihre eigenen Sprudelstäbe aus Materialien wie Stroh, Schnüren, gerollten und geklebten Papierstücken usw. herstellen können. Welcher Sprudelstab erzeugte die beste Blase??
Flüssigkeiten und Gemische Bereiten Sie Behälter mit Öl, Wasser und Sirup vor. Bitten Sie die Kindergartenschüler, die Eigenschaften der Flüssigkeiten zu beschreiben und Vorhersagen darüber zu treffen, was passieren wird, wenn diese Flüssigkeiten miteinander gemischt werden. Lassen Sie die Schüler die Flüssigkeiten mischen und besprechen, was passiert ist.
Was etwas lebendig macht? Sammle eine Sammlung von lebenden und nicht lebenden Objekten. Bitten Sie die Kindergartenschüler, zu entscheiden, welche Eigenschaften erforderlich sind, damit etwas „lebendig“ wird. Besitzen die lebenden Objekte diese Eigenschaften? Wie wäre es mit den nicht lebenden Objekten??
Dichte-Projekt Lassen Sie die Schüler die Dichte studieren. Erklären Sie das Konzept der Dichte. Sammeln Sie kleine Gegenstände, die in eine Tasse Wasser passen (z. B. Münzen, ein Stück Holz, Plastikspielzeug, Stein, Polystyrolschaum). Bitten Sie die Schüler, die Objekte nach ihrer Dichte zu ordnen. Lassen Sie dann jeden Gegenstand ins Wasser fallen und sehen Sie, was passiert.
Magnetismus erforschen Sprechen Sie über Magnetismus. Nehmen Sie ein Paar Stabmagnete und bitten Sie die Schüler, vorherzusagen, welche Materialien magnetisch sein könnten. Lassen Sie die Kindergartenschüler Objekte auf Magnetismus testen. Bitten Sie nun einen Schüler, vorherzusagen, was passieren wird, wenn sich zwei Magnete nähern. Besprechen Sie die Ergebnisse.
Diffusion und Temperatur Bereiten Sie ein Glas heißes und ein Glas kaltes Wasser zu. Fragen Sie die Kindergartenschüler, was sie erwarten, wenn Lebensmittelfarben in ein Glas Wasser getropft werden. Glauben sie, dass es einen Unterschied gibt zwischen dem, was passiert, wenn sich die Wassertemperatur ändert? Untersuchen Sie, was passiert, wenn die Lebensmittelfarbe in jedes Glas getropft wird, und diskutieren Sie den Diffusionsprozess.
Beschreiben Sie ein Ökosystem Was ist ein Ökosystem? In diesem Wissenschaftsprojekt sollen Kindergartenkinder eine Definition für ein Ökosystem finden. Gehen Sie dann nach draußen, messen Sie einen Quadratmeter Boden ab und lassen Sie die Schüler katalogisieren, was sich in diesem bestimmten Ökosystem befindet. Das Konzept einer Nahrungskette könnte ebenfalls eingeführt werden.
Einstufung Wissenschaftler klassifizieren Tiere, Pflanzen, Mineralien und Sterne nach Ähnlichkeiten. Oft gibt es Meinungsverschiedenheiten darüber, wie man Dinge am besten gruppiert. Bieten Sie den Schülern eine Vielzahl von Objekten an und bitten Sie sie, diese zu klassifizieren und zu erklären, wie sie gruppiert wurden. Wenn die Schüler unterschiedliche Gruppierungen wählen, eröffnen Sie die Diskussion, damit die Schüler verstehen, warum Wissenschaftler manchmal Hunderte von Jahren brauchen, um eine Einigung zu erzielen. Diese Übung zeigt auch, dass es möglicherweise mehr als einen richtigen Weg gibt, um eine wissenschaftliche Aufgabe zu erfüllen.
Stern gegen Planet In der heutigen Zeit suchen Astronomen nach Planeten mit starker Vergrößerung und einer Vielzahl von Instrumenten, die Strahlungsarten erfassen. Wie glauben Kindergartenschüler, dass frühe Wissenschaftler den Unterschied zwischen Sternen und Planeten kannten? Bitten Sie die Schüler, nach draußen zu gehen und mindestens einen Planeten am Nachthimmel zu finden. Viele kostenlose Apps machen dies einfach. Bitten Sie sie dann, die Erscheinung eines Planeten mit den Sternen zu vergleichen und Unterschiede zwischen ihnen zu identifizieren. Fragen Sie sie, wie zuverlässig sie diese Kriterien halten.
Bereit für mehr? Schauen Sie sich einige wissenschaftliche Projekte für Erstklässler an.