Der Mars ist einer der faszinierendsten Planeten im Sonnensystem. Es ist Gegenstand vieler Erkundungen, und Wissenschaftler haben Dutzende von Raumschiffen dorthin geschickt. Menschliche Missionen in diese Welt sind derzeit in Planung und könnten in den nächsten zehn Jahren stattfinden. Es kann sein, dass die erste Generation von Marsforschern bereits in der High School oder vielleicht im College ist. Wenn ja, ist es höchste Zeit, mehr über dieses zukünftige Ziel zu erfahren!
Die aktuellen Missionen zum Mars umfassen die Mars Neugier Lander, das Mars Exploration Rover Gelegenheit, das Mars Express Orbiter, der Mars Reconnaissance Orbiter, das Mars Orbiter Mission, und Mars MAVEN, und die ExoMars Orbiter.
Also, was sind die Grundlagen über diesen staubigen Wüstenplaneten? Es ist ungefähr 2/3 der Größe der Erde, mit einer Anziehungskraft von etwas mehr als einem Drittel der Erde. Sein Tag ist ungefähr 40 Minuten länger als unser Tag, und sein 687 Tage langes Jahr ist 1,8-mal länger als das der Erde.
Mars ist ein felsiger Planet vom Typ Erde. Seine Dichte ist etwa 30 Prozent geringer als die der Erde (3,94 g / cm3 gegenüber 5,52 g / cm3). Sein Kern ähnelt wahrscheinlich dem der Erde, hauptsächlich Eisen, mit geringen Mengen Nickel, aber die Kartierung des Gravitationsfeldes durch Raumfahrzeuge scheint darauf hinzudeuten, dass sein eisenreicher Kern und Mantel einen kleineren Teil seines Volumens ausmachen als auf der Erde. Auch sein kleineres Magnetfeld als das der Erde deutet eher auf einen festen als auf einen flüssigen Kern hin.
Der Mars weist auf seiner Oberfläche Hinweise auf vergangene vulkanische Aktivitäten auf, die ihn zu einer schlafenden Vulkanwelt machen. Es hat die größte vulkanische Caldera im Sonnensystem, genannt Olympus Mons.
Die Marsatmosphäre besteht zu 95 Prozent aus Kohlendioxid, zu fast 3 Prozent aus Stickstoff und zu fast 2 Prozent aus Argon mit Spuren von Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Wasserdampf, Ozon und anderen Spurengasen. Zukünftige Entdecker müssen Sauerstoff mitbringen und dann Wege finden, ihn aus Oberflächenmaterialien herzustellen.
Die durchschnittliche Temperatur auf dem Mars liegt bei -55 ° C oder -67 ° F. Sie kann von -133 ° C oder -207 ° F am Winterpol bis zu fast 27 ° C oder 80 ° F am Tag im Sommer reichen.
Der Mars, den wir heute kennen, ist größtenteils eine Wüste mit vermuteten Speichern von Wasser und Kohlendioxideis unter seiner Oberfläche. In der Vergangenheit war es möglicherweise ein nasser, warmer Planet, auf dessen Oberfläche flüssiges Wasser fließt. Etwas geschah jedoch zu Beginn seiner Geschichte, und der Mars verlor den größten Teil seines Wassers (und seiner Atmosphäre). Was nicht verloren ging, gefror unter der Erde. Hinweise auf ausgetrocknete alte Seebetten wurden von der gefunden Mars Neugier Mission, sowie andere Missionen. Die scheinbare Geschichte des Wassers auf dem antiken Mars lässt Astrobiologen ahnen, dass das Leben auf dem Roten Planeten möglicherweise in Mitleidenschaft gezogen wurde, seitdem jedoch ausgestorben ist oder sich unter der Oberfläche versteckt.
Die ersten menschlichen Missionen zum Mars werden wahrscheinlich in den nächsten zwei Jahrzehnten stattfinden, je nachdem, wie die Technologie und die Planung voranschreiten. Die NASA hat einen langfristigen Plan, um Menschen auf den Mars zu locken, und andere Organisationen sind auch daran interessiert, Mars-Kolonien und wissenschaftliche Außenposten zu errichten. Aktuelle Missionen im erdnahen Orbit zielen darauf ab, zu lernen, wie Menschen im Weltraum und auf Langzeitmissionen leben und überleben können.
Der Mars hat zwei winzige Satelliten, die sehr nahe an der Oberfläche kreisen, Phobos und Deimos. Sie könnten sich auf eigene Faust erkundigen, wenn die Menschen mit ihren In-situ-Studien des Roten Planeten beginnen.
Mars ist nach dem römischen Kriegsgott benannt. Wahrscheinlich hat es diesen Namen wegen seiner roten Farbe bekommen. Der Name des Monats März leitet sich vom Mars ab. Mars ist seit prähistorischen Zeiten bekannt und gilt auch als Gott der Fruchtbarkeit. In der Science-Fiction ist er ein beliebter Ort für Autoren, an dem Geschichten der fernen Zukunft inszeniert werden.
Herausgegeben von Carolyn Collins Petersen.