Lithium Fakten Li oder Element 3

Lithium ist das erste Metall, dem Sie im Periodensystem begegnen. Hier sind wichtige Fakten zu diesem Element.

Lithium Grundlegende Fakten

  • Ordnungszahl: 3
  • Symbol: Li
  • Atomares Gewicht: [6.938; 6.997]
    Referenz: IUPAC 2009
  • Entdeckung: 1817, Arfvedson (Schweden)
  • Elektronenkonfiguration: [Er] 2s1
  • Wortherkunft Griechisch: Lithos, Stein
  • Elementklassifizierung: Alkalimetall

Lithium-Eigenschaften

Lithium hat einen Schmelzpunkt von 180,54 ° C, einen Siedepunkt von 1342 ° C, ein spezifisches Gewicht von 0,534 (20 ° C) und eine Wertigkeit von 1. Es ist das leichteste der Metalle mit einer Dichte, die ungefähr der Hälfte von Wasser entspricht. Unter normalen Bedingungen ist Lithium das am wenigsten dichte der festen Elemente. Es hat die höchste spezifische Wärme aller festen Elemente. Metallisches Lithium hat ein silbriges Aussehen. Es reagiert mit Wasser, aber nicht so heftig wie Natrium. Lithium verleiht der Flamme eine purpurrote Farbe, obwohl das Metall selbst ein helles Weiß verbrennt. Lithium ist ätzend und erfordert eine besondere Behandlung. Elementares Lithium ist extrem entflammbar.

Lithium verwendet

Lithium wird in Wärmeübertragungsanwendungen verwendet. Es wird als Legierungsmittel bei der Synthese organischer Verbindungen verwendet und Gläsern und Keramiken zugesetzt. Aufgrund seines hohen elektrochemischen Potentials eignet es sich für Batterieanoden. Lithiumchlorid und Lithiumbromid sind stark hygroskopisch und werden daher als Trocknungsmittel verwendet. Lithiumstearat wird als Hochtemperaturschmiermittel verwendet. Lithium hat auch medizinische Anwendungen.

Lithiumquellen

Lithium kommt in der Natur nicht frei vor. Es kommt in geringen Mengen in praktisch allen magmatischen Gesteinen und im Wasser von Mineralquellen vor. Zu den Mineralien, die Lithium enthalten, gehören Lepidolith, Petalit, Amblygonit und Spodumen. Lithiummetall wird elektrolytisch aus dem geschmolzenen Chlorid hergestellt.

Lithium Physikalische Daten

  • Dichte (g / cm³): 0,534
  • Aussehen: weiches, silberweißes Metall
  • Isotope: 8 Isotope [Li-4 bis Li-11]. Li-6 (7,59%) und Li-7 (92,41%) sind beide stabil.
  • Atomradius (pm): 155
  • Atomvolumen (cm³ / mol): 13.1
  • Kovalenter Radius (pm): 163
  • Ionenradius: 68 (+ 1e)
  • Spezifische Wärme (bei 20 ° C J / g Mol): 3.489
  • Fusionswärme (kJ / mol): 2,89
  • Verdampfungswärme (kJ / mol): 148
  • Debye-Temperatur (° K): 400,00
  • Pauling-Negativitätszahl: 0,98
  • Erste ionisierende Energie (kJ / mol): 519,9
  • Oxidationszustände: 1
  • Gitterstruktur: Körperzentrierte kubische
  • Gitterkonstante (Å): 3,490
  • Magnetische Bestellung: paramagnetisch
  • Elektrischer Widerstand (20 ° C): 92,8 nΩ · m
  • Wärmeleitfähigkeit (300 K): 84,8 W · m - 1 · K - 1
  • Wärmeausdehnung (25 ° C): 46 µm · m - 1 · K - 1
  • Schallgeschwindigkeit (dünner Stab) (20 ° C): 6000 m / s
  • Elastizitätsmodul: 4,9 GPa
  • Schermodul: 4,2 GPa
  • Volumenmodul: 11 GPa
  • Mohs-Härte: 0,6
  • CAS Registrierungsnummer: 7439-93-2

Lithium-Trivia

  • Lithium wird häufig in der Akkutechnologie eingesetzt.
  • Lithium ist das einzige Alkalimetall, das mit Stickstoff reagiert.
  • Lithium brennt im Flammentest rot.
  • Lithium wurde erstmals im Mineral Petalit (LiAlSi) entdeckt4Ö10).
  • Lithium wird verwendet, um das Wasserstoffisotop Tritium durch Beschuss von Neutronen zu erzeugen.

Quellen

  • Nationales Labor von Los Alamos (2001)
  • IUPAC 2009
  • Crescent Chemical Company (2001)
  • Langes Handbuch der Chemie (1952)