Kleine Skate Eigenschaften und Informationen

Der kleine Schlittschuh (Leucoraja erinacea) ist auch als Sommerschlittschuh, kleiner gewöhnlicher Schlittschuh, gewöhnlicher Schlittschuh, Igelschlittschuh und Tabakkastenschlittschuh bekannt. Sie werden als Elasmobranchen klassifiziert, was bedeutet, dass sie mit Haien und Rochen verwandt sind.

Kleine Schlittschuhe sind eine Atlantikart, die auf dem Meeresgrund lebt. In einigen Gebieten werden sie geerntet und als Köder für andere Fischereien verwendet. 

Beschreibung

Wie Schlittschuhe im Winter haben kleine Schlittschuhe eine abgerundete Schnauze und Brustflügel. Sie können zu einer Länge von ungefähr 21 Zoll und einem Gewicht von ungefähr 2 Pfund wachsen.

Die Rückseite eines kleinen Schlittschuhs kann dunkelbraun, grau oder hell und dunkelbraun sein. Sie können dunkle Flecken auf ihrer Rückenoberfläche haben. Die ventrale Oberfläche (Unterseite) ist heller gefärbt und kann weiß oder hellgrau sein. Kleine Schlittschuhe haben dornige Stacheln, die sich in Größe und Position je nach Alter und Geschlecht unterscheiden. Diese Art kann mit dem Winterrochen verwechselt werden, der eine ähnliche Färbung hat und auch im Nordatlantik lebt. 

Einstufung

  • Königreich: Animalia
  • Stamm: Chordata
  • Subphylum: Wirbeltiere
  • Superklasse: Gnathostomata
  • Superklasse: Fische
  • Klasse: Elasmobranchii
  • Unterklasse: Neoselachii
  • Infraklasse: Batoidea
  • Bestellung: Rajiformes
  • Familie: Rajidae
  • Gattung: Leucoraja
  • Spezies: Erinacea

Lebensraum und Verbreitung

Kleine Schlittschuhe kommen im Nordatlantik vom Südosten Neufundlands (Kanada) bis nach North Carolina (USA) vor. 

Hierbei handelt es sich um eine am Boden lebende Art, die flaches Wasser bevorzugt, jedoch in Wassertiefen von bis zu 300 Fuß vorkommt. Sie sind häufig mit Sand oder Kies bedeckt.

Fütterung

Der kleine Schlittschuh ernährt sich abwechslungsreich mit Krebstieren, Amphipoden, Polychaeten, Weichtieren und Fischen. Im Gegensatz zu den ähnlich aussehenden Winterschlittschuhen, die nachts aktiver zu sein scheinen, sind kleine Schlittschuhe tagsüber aktiver. 

Reproduktion

Kleine Schlittschuhe vermehren sich sexuell mit innerer Befruchtung. Ein offensichtlicher Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Schlittschuhen besteht darin, dass Männer Klammern (in der Nähe ihrer Beckenflossen, die auf jeder Seite des Schwanzes liegen) haben, die zur Übertragung von Sperma zur Befruchtung der weiblichen Eier verwendet werden. Die Eier werden in eine Kapsel gelegt, die gemeinhin als "Meerjungfrauenbörse" bezeichnet wird. Diese Kapseln, die ungefähr 2 Zoll lang sind, haben Ranken an jeder Ecke, damit sie am Seetang verankern können. Das Weibchen produziert 10 bis 35 Eier pro Jahr. Innerhalb der Kapsel ernähren sich die Jungen von Eigelb. Die Tragzeit beträgt mehrere Monate, danach schlüpfen die jungen Schlittschuhe. Sie sind 3 bis 4 Zoll lang, wenn sie geboren werden und wie Miniaturerwachsene aussehen. 

Naturschutz und menschlicher Gebrauch

Kleine Schlittschuhe sind auf der Roten Liste der IUCN als nahezu bedroht aufgeführt. Sie können für Lebensmittel und die Flügel gefangen werden, die als nachgemachte Kammmuscheln oder zur Verwendung als anderes Geschirr verkauft werden. Sie werden häufiger geerntet, um als Köder für Hummer- und Aalfallen verwendet zu werden. Laut NOAA erfolgt diese Ernte in Rhode Island, Connecticut, Massachusetts, New York, New Jersey und Maryland.

Referenzen und weitere Informationen:

  • Bailly, N. 2014. Leucoraja erinacea (Mitchill, 1825). In: Froese, R. und D. Pauly. Herausgeber. (2014) FishBase. Zugriff über: World Register of Marine Species.
  • Kittle, K. Little Skate. Florida Museum of Natural History. Zugriff am 28. Februar 2015.
  • NOAA-Fischerei: Großraum Atlantik. Was wir tun, um mehr über Skates zu erfahren. Zugriff am 28. Februar 2015.
  • Sulak, K. J., MacWhirter, P. D., Luke, K. E., Norem, A. D., Miller, J. M., Cooper, J. A. und L. E. Harris. Leitfaden zur Identifizierung von Schlittschuhen (Family Rajidae) im kanadischen Atlantik und in angrenzenden Regionen. Zugriff am 28. Februar 2015.
  • Sulikowski, J., Kulka, D.W. & Gedamke, T. 2009. Leucoraja erinacea. Die Rote Liste der gefährdeten Arten der IUCN. Version 2014.3. Heruntergeladen am 28. Februar 2015.