Malaysische Regenwälder

Es wird angenommen, dass südostasiatische Regenwälder, wie sie die malaysische Region dominieren, die ältesten und einige der biologisch vielfältigsten Wälder der Welt sind. Sie laufen jedoch jetzt Gefahr, aufgrund einer Reihe menschlicher Aktivitäten, die das Ökosystem bedrohen, zu verschwinden.

Ort

Die Ökoregion des malaysischen Regenwaldes erstreckt sich über die Halbinsel Malaysia bis zur äußersten Südspitze Thailands.

Eigenschaften

Malaysische Regenwälder enthalten mehrere verschiedene Waldtypen in der gesamten Region. Nach Angaben des World Wildlife Fund (WWF) gehören dazu Tiefland-Dipterokarp-Wald, Hügel-Dipterokarp-Wald, Oberhügel-Dipterokarp-Wald, Eichenlorbeerwald, Montanericacee-Wald, Torfsumpfwald, Mangrovenwald, Süßwassersumpfwald, Heidewald und Wälder das gedeiht auf Kalkstein- und Quarzkämmen.

Historisches Ausmaß des Lebensraums

Das Ausmaß der Landoberfläche Malaysias wurde bewaldet, bevor Menschen begannen, Bäume zu fällen.

Derzeitiges Ausmaß des Lebensraums

Derzeit bedecken Wälder etwa 59,5 Prozent der gesamten Landfläche.

Ökologische Bedeutung

Der malaysische Regenwald beheimatet eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, darunter etwa 200 Säugetierarten (wie der seltene malaiische Tiger, der asiatische Elefant, das Sumatra-Nashorn, der malaiische Tapir, der Gaur und der trübe Leopard), über 600 Vogelarten und 15.000 Pflanzen . 35 Prozent dieser Pflanzenarten kommen nirgendwo sonst auf der Welt vor.

Drohungen

Die Rodung von Waldflächen durch Menschen ist die Hauptbedrohung für das malaysische Regenwaldökosystem und seine Bewohner. Tieflandwälder wurden gerodet, um Reisfelder, Kautschukplantagen, Ölpalmenplantagen und Obstgärten anzulegen. In Verbindung mit diesen Industrien boomt auch der Holzeinschlag, und die Entwicklung menschlicher Siedlungen bedroht die Wälder weiter.

Naturschutzbemühungen

Das Forest for Life-Programm des WWF-Malaysia verbessert die Waldschutz- und -bewirtschaftungspraktiken in der gesamten Region und widmet der Wiederherstellung degradierter Gebiete, in denen kritische Waldkorridore von Wildtieren für eine sichere Fortbewegung in ihren Lebensräumen benötigt werden, besondere Aufmerksamkeit.

Die Forest Conversion Initiative des WWF arbeitet mit Produzenten, Investoren und Einzelhändlern auf der ganzen Welt zusammen, um sicherzustellen, dass die Ausweitung von Ölpalmenplantagen die Wälder mit hohem Naturschutzwert nicht gefährdet.

Machen Sie mit

Unterstützen Sie die Bemühungen des World Wildlife Fund, Schutzgebiete einzurichten und zu verbessern, indem Sie sich als Lastschriftspender anmelden.

Reisen Sie zu den Projektstandorten des WWF in Malaysia, um mit Ihren Tourismus-Dollars einen Beitrag zur lokalen Wirtschaft zu leisten und die weltweite Unterstützung dieser Naturschutzprogramme zu demonstrieren. "Sie werden dazu beitragen, zu beweisen, dass Schutzgebiete Einkommen für die Landesregierungen generieren können, ohne dass unsere natürlichen Ressourcen nicht nachhaltig genutzt werden müssen", erklärt der WWF.

Forstverwalter und Holzverarbeiter können dem Malaysia Forest and Trade Network (MFTN) beitreten.


Achten Sie beim Kauf von Holzprodukten, von Stiften über Möbel bis hin zu Baumaterialien, darauf, die Bezugsquellen zu überprüfen und wählen Sie im Idealfall nur zertifizierte nachhaltige Produkte.


Finden Sie heraus, wie Sie dem WWF-Projekt Heart of Borneo helfen können, indem Sie sich an folgende Adresse wenden:


Hana S. Harun
Kommunikationsoffizier (Malaysia, Herz von Borneo)
WWF-Malaysia (Sabah-Büro)
Suite 1-6-W11, 6. Etage, CPS-Turm,
Mittelpunktkomplex,
Nr. 1, Jalan-Mittelpunkt,
88800 Kota Kinabalu,
Sabah, Malaysia.
Tel .: +6088 262 420
Fax: +6088 242 531

Schließen Sie sich den Initiativen Restore and Kinabatangan - Corridor of Life an, um den "Corridor of Life" in der Kinabatangan-Überschwemmungsfläche aufzuforsten. Wenn Ihr Unternehmen zur Wiederaufforstung beitragen möchte, wenden Sie sich bitte an den Wiederaufforstungsbeauftragten:


Kertijah Abdul Kadir
Wiederaufforstungsbeauftragter
WWF-Malaysia (Sabah-Büro)
Suite 1-6-W11, 6. Etage, CPS-Turm,
Mittelpunktkomplex,
Nr. 1, Jalan-Mittelpunkt,
88800 Kota Kinabalu,
Sabah, Malaysia.
Tel .: +6088 262 420
Fax: +6088 248 697