Nervengewebe ist das Primärgewebe, aus dem das Zentralnervensystem und das periphere Nervensystem bestehen. Neuronen sind die Grundeinheit des Nervengewebes. Sie sind für die Wahrnehmung von Reizen und die Übertragung von Signalen zu und von verschiedenen Teilen eines Organismus verantwortlich. Neben den Neuronen dienen spezialisierte Zellen, sogenannte Gliazellen, zur Unterstützung der Nervenzellen. Da Struktur und Funktion in der Biologie eng miteinander verflochten sind, eignet sich die Struktur eines Neurons in einzigartiger Weise für seine Funktion im Nervengewebe.
Ein Neuron besteht aus drei Hauptteilen:
Neuronen haben normalerweise ein Axon (können jedoch verzweigt sein). Axone enden normalerweise an einer Synapse, über die das Signal an die nächste Zelle gesendet wird, meist über einen Dendriten. Dies ist als axodendritische Verbindung bekannt. Axone können jedoch auch auf dem Zellkörper, einer axosomatischen Verbindung oder auf der Länge eines anderen Axons, einer sogenannten axoaxonischen Verbindung, enden. Im Gegensatz zu Axonen sind Dendriten normalerweise zahlreicher, kürzer und verzweigter. Wie bei anderen Strukturen in Organismen gibt es Ausnahmen. Es gibt drei Arten von Neuronen: sensorische, motorische und Interneurone. Sinnesneuronen übertragen Impulse von Sinnesorganen (Augen, Haut usw.) zum Zentralnervensystem. Diese Neuronen sind für Ihre fünf Sinne verantwortlich. Motoneuronen übertragen Impulse vom Gehirn oder Rückenmark auf Muskeln oder Drüsen. Interneurone leiten Impulse innerhalb des Zentralnervensystems weiter und wirken als Bindeglied zwischen sensorischen und motorischen Neuronen. Faserbündel aus Neuronen bilden Nerven. Nerven sind sensorisch, wenn sie nur aus Dendriten bestehen, motorisch, wenn sie nur aus Axonen bestehen, und gemischt, wenn sie aus beiden bestehen.
Gliazellen, manchmal auch Neuroglia genannt, leiten keine Nervenimpulse, sondern erfüllen eine Reihe von Unterstützungsfunktionen für Nervengewebe. Einige Gliazellen, sogenannte Astrozyten, befinden sich im Gehirn und im Rückenmark und bilden die Blut-Hirn-Schranke. Oligodendrozyten im Zentralnervensystem und Schwann-Zellen des peripheren Nervensystems wickeln sich um einige neuronale Axone und bilden eine isolierende Hülle, die als Myelinscheide bekannt ist. Die Myelinscheide unterstützt die schnellere Weiterleitung von Nervenimpulsen. Andere Funktionen von Gliazellen umfassen die Reparatur des Nervensystems und den Schutz gegen Mikroorganismen.