Neuroglial Cells

Neuroglia, Auch Glia oder Gliazellen genannt, sind nicht-neuronale Zellen des Nervensystems. Sie bilden ein reichhaltiges Unterstützungssystem, das für den Betrieb des Nervengewebes und des Nervensystems unerlässlich ist. Im Gegensatz zu Neuronen haben Gliazellen keine Axone, Dendriten oder leiten Nervenimpulse. Neuroglia sind in der Regel kleiner als Neuronen und kommen im Nervensystem etwa dreimal häufiger vor.

Glia erfüllt eine Reihe von Funktionen im Nervensystem, einschließlich der physischen Unterstützung des Gehirns. Unterstützung bei der Entwicklung, Reparatur und Wartung des Nervensystems; isolierende Neuronen; und Bereitstellung von Stoffwechselfunktionen für Neuronen.

Arten von Gliazellen

Es gibt verschiedene Arten von Gliazellen im Zentralnervensystem (ZNS) und im peripheren Nervensystem des Menschen. Sie dienen jeweils unterschiedlichen Zwecken für den Körper. Das Folgende sind die sechs Haupttypen von Neuroglia.

Astrozyten

Astrozyten kommen im Gehirn und im Rückenmark vor und sind 50-mal häufiger als Neuronen und der am häufigsten vorkommende Zelltyp im Gehirn. Astrozyten sind aufgrund ihrer einzigartigen Sternform leicht zu identifizieren. Die zwei Hauptkategorien von Astrozyten sind protoplasmatisch und faserig.

Protoplasmatische Astrozyten befinden sich in der grauen Substanz der Großhirnrinde, fibröse Astrozyten in der weißen Substanz des Gehirns. Die Hauptfunktion von Astrozyten ist die strukturelle und metabolische Unterstützung von Neuronen. Astrozyten helfen auch bei der Übertragung von Signalen zwischen Neuronen und Gehirnblutgefäßen, um die Intensität des Blutflusses zu steuern, obwohl sie die Signalübertragung selbst nicht durchführen. Andere Funktionen von Astrozyten umfassen die Speicherung von Glykogen, die Bereitstellung von Nährstoffen, die Regulierung der Ionenkonzentration und die Reparatur von Neuronen.

Ependymale Zellen

Ependymale Zellen sind spezialisierte Zellen, die die Hirnventrikel und den Zentralkanal des Rückenmarks auskleiden. Sie befinden sich im Plexus choroideus der Hirnhäute. Diese Flimmerzellen umgeben die Kapillaren des Plexus choroideus. Zu den Funktionen von Ependymzellen zählen die CSF-Produktion, die Nährstoffversorgung von Neuronen, die Filtration von Schadstoffen und die Verteilung von Neurotransmittern.

Microglia

Microglia sind extrem kleine Zellen des Zentralnervensystems, die Zellabfälle entfernen und vor dem Eindringen schädlicher Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Parasiten schützen. Aus diesem Grund wird angenommen, dass Mikroglia eine Art Makrophagen ist, eine weiße Blutkörperchen, die vor Fremdkörpern schützt. Sie tragen auch dazu bei, Entzündungen im Körper durch die Freisetzung entzündungshemmender chemischer Signale zu reduzieren. Zusätzlich schützen Mikroglia das Gehirn, indem sie gestörte Neuronen, die verletzt oder krank werden, außer Kraft setzen.

Satellitenzellen

Satellit Gliazellen decken und schützen Neuronen des peripheren Nervensystems. Sie unterstützen die Struktur und den Stoffwechsel von sensorischen, sympathischen und parasympathischen Nerven. Sensorische Satellitenzellen sind oft mit Schmerzen verbunden und werden manchmal sogar als mit dem Immunsystem assoziiert bezeichnet.

Oligodendrozyten

Oligodendrozyten sind Strukturen des Zentralnervensystems, die sich um einige neuronale Axone wickeln und eine isolierende Hülle bilden, die als Myelinscheide bekannt ist. Die Myelinscheide, bestehend aus Lipiden und Proteinen, fungiert als elektrischer Isolator für Axone und fördert eine effizientere Weiterleitung von Nervenimpulsen. Oligodendrozyten kommen im Allgemeinen in der weißen Substanz des Gehirns vor, Satellitenoligodendrozyten hingegen in der grauen Substanz. Satelliten-Oligodendrozyten bilden kein Myelin.

Schwann-Zellen

Schwann-Zellen, sind wie Oligodendrozyten Neuroglia, die die Myelinscheide in Strukturen des peripheren Nervensystems bilden. Schwann-Zellen tragen zur Verbesserung der Nervensignalleitung, der Nervenregeneration und der Antigenerkennung durch T-Zellen bei. Schwann-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Nervenreparatur. Diese Zellen wandern an die Stelle der Verletzung und setzen Wachstumsfaktoren frei, um die Nervenerholung zu fördern, und myelinisieren dann neu erzeugte Nervenaxone. Schwann-Zellen werden intensiv auf ihre mögliche Verwendung bei der Reparatur von Rückenmarksverletzungen untersucht.