Eine Neutralisationsreaktion ist eine chemische Reaktion zwischen einer Säure und einer Base, die eine neutralere Lösung ergibt (näher an einem pH-Wert von 7). Der endgültige pH-Wert hängt von der Stärke der Säure und Base in der Reaktion ab. Am Ende einer Neutralisationsreaktion in Wasser verbleiben keine überschüssigen Wasserstoff- oder Hydroxidionen.
Das klassische Beispiel einer Neutralisation ist die Reaktion zwischen einer Säure und einer Base, um ein Salz und Wasser zu ergeben:
Säure + Base → Salz + Wasser
Beispielsweise:
HCl + NaOH → NaCl + H2Ö
Der rechte Pfeil zeigt an, dass die Reaktion zum Produkt abgeschlossen ist. Während das klassische Beispiel gültig ist, lautet ein allgemeinerer Ausdruck, der auf der Bronsted-Lowry-Säure-Base-Theorie basiert:
AH + B → A + BH
Beispielsweise:
HSO4- + OH- → SO42- + H2Ö
ist auch ein Beispiel für eine Neutralisationsreaktion.
Während starke Säuren und starke Basen vollständig dissoziieren, dissoziieren schwache Säuren und Basen nur teilweise und bilden ein Gleichgewichtsgemisch. Die Neutralisation bleibt unvollständig. Daher wird der rechte Pfeil durch Pfeile ersetzt, die sowohl auf Produkte als auch auf Reaktanten zeigen. Ein Beispiel für eine Neutralisation mit einer schwachen Säure und Base wäre:
AH + B ⇌ A- + BH+