Die Elemente in der letzten Spalte oder Gruppe des Periodensystems haben dieselben besonderen Eigenschaften. Diese Elemente sind Edelgase, manchmal auch Inertgase genannt. Atome der Edelgasgruppe haben ihre äußeren Elektronenhüllen vollständig gefüllt. Jedes Element ist nicht reaktiv, hat eine hohe Ionisierungsenergie, eine Elektronegativität nahe Null und einen niedrigen Siedepunkt. Wenn Sie die Gruppe im Periodensystem von oben nach unten verschieben, werden die Elemente reaktiver. Während Helium und Neon praktisch inert und Gase sind, bilden die Elemente weiter unten im Periodensystem leichter Verbindungen, die sich leichter verflüssigen lassen. Mit Ausnahme von Helium enden alle Namen der Edelgaselemente mit -on.
Elemente der Edelgasgruppe
Helium (He, Ordnungszahl 2) ist bei Raumtemperatur und -druck ein extrem leichtes Inertgas. Die flüssige Form des Elements ist die einzige dem Menschen bekannte Flüssigkeit, die sich nicht verfestigen lässt, egal wie niedrig die Temperatur ist. Helium ist so leicht, dass es der Atmosphäre entweichen und in den Weltraum entweichen kann.
Neon (Ne, Ordnungszahl 10) besteht aus einer Mischung von drei stabilen Isotopen. Das Element wird zur Herstellung von Schildern und Gaslasern sowie als Kältemittel verwendet. Neon ist wie Helium unter den meisten Bedingungen inert. Es sind jedoch Neonionen und instabile Clathrate bekannt. Wie alle Edelgase leuchtet Neon bei Erregung in einer bestimmten Farbe. Das charakteristische rot-orange Leuchten der Zeichen kommt von aufgeregtem Neon.
Argon (Ar, Ordnungszahl 18) ist in der Natur eine Mischung aus drei stabilen Isotopen. Argon wird in Lasern verwendet, um eine inerte Atmosphäre zum Schweißen und für Chemikalien zu schaffen. Es kann jedoch Clathrate bilden und es ist bekannt, dass es Ionen bildet. Argon ist schwer genug, um der Schwerkraft der Erde nicht so leicht zu entkommen, sodass es in nennenswerten Konzentrationen in der Atmosphäre vorhanden ist.
Krypton (Kr, Ordnungszahl 36) ist ein dichtes, farbloses Inertgas. Es wird in Lasern und Lampen verwendet.
Xenon (Xe, Ordnungszahl 54) besteht in der Natur aus einer Mischung stabiler Isotope. Das reine Element ist inert und nicht toxisch, es bildet jedoch Verbindungen, die gefärbt sein können und toxisch sind, weil sie starke Oxidationstendenzen zeigen. Xenon ist im täglichen Leben in Xenon-Lampen wie Stroboskoplampen und einigen Fahrzeugscheinwerfern anzutreffen.
Radon (Rn, Ordnungszahl 86) ist ein schweres Edelgas. Alle Isotope sind radioaktiv. Obwohl Radon unter normalen Bedingungen farblos ist, ist es als Flüssigkeit phosphoreszierend, leuchtet gelb und dann rot.
Oganesson (Og, Ordnungszahl 118) würde sich vermutlich wie ein Edelgas verhalten, wäre aber reaktiver als die anderen Elemente in der Gruppe. Es wurden nur wenige Oganesson-Atome hergestellt, es wird jedoch angenommen, dass es bei Raumtemperatur flüssig oder fest ist. Oganesson ist das Element mit der höchsten Ordnungszahl (meist Protonen) im Periodensystem. Es ist extrem radioaktiv.