Obsidian - Vulkanglas für den Steinwerkzeugbau ausgezeichnet

Das vulkanische Glas namens Obsidian wurde in der Vorgeschichte hoch geschätzt, wo immer es gefunden wurde. Das glasartige Material ist in verschiedenen Farben erhältlich, von Schwarz über Grün bis hin zu leuchtendem Orange. Rhyolithreiche vulkanische Ablagerungen sind überall zu finden. Der meiste Obsidian ist tiefschwarz, aber zum Beispiel Pachuca-Obsidian, der aus einer Quelle in Hidalgo stammt und während der Aztekenzeit in ganz Mesoamerika verbreitet war, hat eine durchscheinende grüne Farbe mit einem goldgelben Schimmer. Pico de Orizaba aus einer Quelle im Südosten von Puebla ist fast völlig farblos.

Obsidianqualitäten

Die Eigenschaften, die Obsidian zu einem beliebten Handelsartikel gemacht haben, sind seine glänzende Schönheit, seine leicht zu bearbeitende feine Textur und die Schärfe seiner abblätternden Kanten. Archäologen lieben es wegen der Obsidian-Flüssigkeitszufuhr - eine relativ sichere (und relativ kostengünstige) Methode, um die Zeit zu datieren, in der ein Obsidian-Werkzeug zuletzt abgeblättert wurde.

Die Beschaffung von Obsidian - das heißt, die Ermittlung, woher der Rohstein eines bestimmten Obsidianartefakts stammt - erfolgt in der Regel durch Spurenelementanalyse. Obwohl Obsidian immer aus vulkanischem Rhyolith besteht, enthält jede Lagerstätte leicht unterschiedliche Mengen an Spurenelementen. Die Wissenschaftler identifizieren den chemischen Fingerabdruck jeder Ablagerung mithilfe von Methoden wie Röntgenfluoreszenz- oder Neutronenaktivierungsanalyse und vergleichen diesen dann mit dem, was sich in einem Obsidianartefakt befindet.

Alca Obsidian

Alca ist eine Art von Obsidian, der fest und schwarz, grau, kastanienbraun und schwarz kastanienbraun in Flaschen ist und in vulkanischen Ablagerungen in den Anden zwischen 3700-5165 Metern über dem Meeresspiegel gefunden wird. Die größten bekannten Konzentrationen von Alca befinden sich am Ostrand des Cotahuasi-Canyons und im Pucuncho-Becken. Die Alca-Quellen gehören zu den umfangreichsten Obsidianquellen in Südamerika. nur die Laguna de Maule-Quelle in Chile und Argentinien weist eine vergleichbare Exposition auf. 

Drei Arten von Alca, Alca-1, Alca-5 und Alca-7, treten auf den Schwemmfächern des Pucuncho-Beckens auf. Diese sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, können jedoch anhand der geochemischen Eigenschaften identifiziert werden, die durch ED-XRF und NAA identifiziert wurden (Rademaker et al. 2013). Steinwerkzeug-Werkstätten an den Quellen im Pucuncho-Becken wurden auf das Terminal Pleistozäne datiert, und in Quebrada Jaguay an der peruanischen Küste wurden Steinwerkzeuge entdeckt, die auf das gleiche 10.000-13.000-jährige Spektrum datiert sind.

Quellen

Informationen zur Datierung von Obsidian finden Sie im Artikel zur Obsidian-Flüssigkeitszufuhr. Sehen Sie sich die Geschichte der Glasherstellung an, wenn Sie daran interessiert sind. Weitere felswissenschaftliche Informationen zur Substanz finden Sie im Eintrag zur Geologie für Obsidian.

Probieren Sie zum Teufel das Obsidian Trivia Quiz.

Freter A. 1993. Obsidian-Hydration aus: Seine Vergangenheit, Gegenwart und zukünftige Anwendung in Mesoamerika. Altes Mesoamerika 4: 285 & ndash; 303.

Graves MW und Ladefoged TN. 1991. Die Ungleichheit zwischen Radiokohlenstoff und vulkanischem Glas datiert: Neue Beweise von der Insel Lanai, Hawaii. Archäologie in Ozeanien 26: 70-77.

Hatch JW, Michels JW, Stevenson CM, Scheetz BE und Geidel RA. 1990. Hopewell-Obsidianstudien: Verhaltensbezogene Auswirkungen der jüngsten Sourcing- und Dating-Forschung. EINmerikanische Antike 55 (3): 461 & ndash; 479.

Hughes RE, Kay M und Green TJ. 2002. Geochemische und Mikrobekleidungsanalyse eines Obsidianartefakts von der Brown Bluff Site (3WA10), Arkansas. Plains Anthropologist 46 (179).

Khalidi L., Oppenheimer C., Gratuze B., Boucetta S., Sanabani A. und al-Mosabi A. 2010. Obsidianquellen im Hochland des Jemen und ihre Bedeutung für die archäologische Forschung im Roten Meer. Journal of Archaeological Science 37 (9): 2332 & ndash; 2345.

Kuzmin YV, Sprecher RJ, Geschäftsführer Glascock, Popov VK, Grebennikov AV, Dikova MA und Ptashinsky AV. 2008. Obsidianeinsatz im Ushki-See-Komplex auf der Halbinsel Kamtschatka (Nordost-Sibirien): Auswirkungen auf die Migration von Menschen im terminalen Pleistozän und frühen Holozän in Beringia. Journal of Archaeological Science 35 (8): 2179 & ndash; 2187.

Liritzis I, Diakostamatiou M, Stevenson C, Novak S und Abdelrehim I. 2004. Datierung hydratisierter Obsidianoberflächen mit SIMS-SS. JJournal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry 261 (1): 51 & ndash; 60.

Luglie C., Le Bourdonnec F-X, Poupeau G., Atzeni E., Dubernet S., Moretto P. und Serani L. 2006. Frühneolithische Obsidien in Sardinien (westliches Mittelmeer): der Fall Su Carroppu. Journal of Archaeological Science 34 (3): 428 & ndash; 439.