Verschlossene Fronten beim Zusammentreffen von Warm- und Kaltfronten

Eine verschlossene Front ist ein Verbund aus zwei frontalen Systemen, die infolge von Verstopfung verschmelzen. Kaltfronten bewegen sich in der Regel schneller als Warmfronten. Tatsächlich ist die Geschwindigkeit einer Kaltfront etwa doppelt so hoch wie die einer typischen Warmfront. Infolgedessen überholt eine Kaltfront manchmal eine vorhandene Warmfront. Im Wesentlichen bildet sich eine verschlossene Front, wenn sich drei Luftmassen treffen.

Es gibt zwei Arten von verschlossenen Fronten:

  • Warme Okklusionen
  • Kalte Verschlüsse

Kaltluftverschlossene Fronten sind häufiger als Warmluftverschlossene Fronten.

Eine Front hat ihren Namen von zwei Stellen: Es ist die buchstäbliche Front oder Vorderkante von Luft, die sich in eine Region bewegt; es ist auch analog zu einer Kriegsfront, wo die beiden Luftmassen die beiden aufeinander prallenden Seiten darstellen. Da Fronten Zonen sind, in denen sich Temperaturgegensätze treffen, finden sich Wetteränderungen normalerweise entlang ihrer Kante.

Fronten werden in Abhängigkeit davon klassifiziert, welche Art von Luft (warm, kalt, keine) auf ihrem Weg in die Luft gelangt. Die wichtigsten Arten von Fronten sind:

Warme Fronten

Wenn sich warme Luft so bewegt, dass sie auf die kühlere Luft auf ihrem Weg vorstößt und diese ersetzt, wird die Vorderkante der an der Erdoberfläche (dem Boden) befindlichen warmen Luftmasse als Warmfront bezeichnet.

Durch eine Warmfront wird das Wetter spürbar wärmer und feuchter als zuvor.

Kaltfronten

Wenn eine kalte Luftmasse auf eine benachbarte warme Luftmasse übergreift und diese überholt, ist die Vorderkante dieser kalten Luft eine Kaltfront.

Durch eine Kaltfront wird das Wetter deutlich kälter und trockener. (Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Lufttemperaturen innerhalb einer Stunde nach einer Kaltfrontpassage um 10 Grad Fahrenheit oder mehr fallen.)

Verschlossene Fronten

Manchmal "holt" eine Kaltfront eine Warmfront ein und überholt sie und die kühlere Luft davor. In diesem Fall entsteht eine verdeckte Front. Verschlossene Fronten haben ihren Namen von der Tatsache, dass, wenn die kalte Luft unter die warme Luft drückt, sie die warme Luft vom Boden aufhebt, wodurch sie verborgen oder "verschlossen" wird. 

Verschlossene Fronten bilden sich meist mit ausgereiften Niederdruckbereichen. Sie wirken wie Warm- und Kaltfronten.

Das Symbol für eine verdeckte Front ist eine violette Linie mit abwechselnden Dreiecken und Halbkreisen (auch violett), die in die Richtung zeigen, in die sich die Front bewegt.

Manchmal "holt" eine Kaltfront eine Warmfront ein und überholt sie und die kühlere Luft davor. In diesem Fall entsteht eine verdeckte Front. Verschlossene Fronten haben ihren Namen von der Tatsache, dass, wenn die kalte Luft unter die warme Luft drückt, sie die warme Luft vom Boden aufhebt, wodurch sie verborgen oder "verschlossen" wird. 

Aktualisiert von Tiffany Means.