Die Oktettregel in der Chemie ist das Prinzip, dass gebundene Atome ihre acht äußeren Elektronen teilen. Dies gibt dem Atom eine Valenzschale, die der eines Edelgases ähnelt. Die Oktettregel ist eine "Regel", die manchmal gebrochen wird. Es gilt jedoch für Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, die Halogene und die meisten Metalle, insbesondere die Alkalimetalle und Erdalkalimetalle.
Ein Lewis-Elektronenpunktdiagramm kann gezeichnet werden, um die Oktettregel zu veranschaulichen. In einer solchen Struktur werden Elektronen, die an einer kovalenten Bindung zwischen zwei Atomen beteiligt sind, zweimal gezählt (einmal für jedes Atom). Andere Elektronen werden einmal gezählt.