Oreopithecus

Name:

Oreopithecus (griechisch für "Bergaffe"); ausgesprochen ORE-ee-oh-pith-ECK-uns

Lebensraum:

Inseln Südeuropas

Historische Epoche:

Spätes Miozän (vor 10-5 Millionen Jahren)

Größe und Gewicht:

Etwa vier Fuß groß und 50-75 Pfund

Diät:

Pflanzen, Nüsse und Früchte

Unterscheidungsmerkmale:

Längere Arme als Beine; affenartige Füße

Über Oreopithecus

Die meisten prähistorischen Primaten, die den modernen Menschen vorausgingen, führten ein Leben, das böse, brutal und kurz war, aber dies scheint bei Oreopithecus nicht der Fall zu sein - denn dieses schimpansenähnliche Säugetier hatte das Glück, auf isolierten Inseln zu leben die italienische Küste, wo es relativ frei von Raub war. Ein guter Hinweis auf die vergleichsweise problemlose Existenz von Oreopithecus ist, dass Paläontologen etwa 50 vollständige Skelette gefunden haben, was dieses zu einem der am besten verstandenen aller alten Affen macht.

Wie so oft bei Tieren, die auf Insellebensräume beschränkt waren, besaß Oreopithecus eine seltsame Mischung von Merkmalen, einschließlich starker, greifender affenartiger Füße, eines affenartigen Kopfes mit Zähnen, die an die frühesten Menschen erinnern, und (nicht zuletzt) ​​länger Arme als Beine, ein Hinweis darauf, dass dieser Primat einen Großteil seiner Zeit damit verbracht hat, von Ast zu Ast zu schwingen. (Es gibt auch einige verlockende Beweise dafür, dass Oreopithecus in der Lage gewesen sein könnte, für kurze Zeiträume aufrecht zu gehen, was den üblichen Zeitrahmen für die Entwicklung der Hominiden sprengte.) von wo aus die Säugetier-Megafauna Kontinentaleuropas in sein Ökosystem eindrang.

Der Name Oreopithecus hat übrigens nichts mit dem berühmten Keks zu tun; "oreo" ist die griechische Wurzel für "Berg" oder "Hügel", obwohl dies einige Paläontologen nicht davon abgehalten hat, Oreopithecus liebevoll als "Keksmonster" zu bezeichnen.