Otodus Fakten und Zahlen

  • Name: Otodus (griechisch für "geneigte Zähne"); ausgeprägter OH-Zehen-Duss
  • Lebensraum: Ozeane weltweit
  • Historische Epoche: Paläozän-Eozän (vor 60-45 Millionen Jahren)
  • Größe und Gewicht: Etwa 30 Fuß lang und 1-2 Tonnen
  • Diät: Meerestiere
  • Unterscheidungsmerkmale: Große Größe; lange, scharfe, dreieckige Zähne

Über Otodus

Da die Skelette von Haien aus biologisch abbaubarem Knorpel und nicht aus länger anhaltendem Knochen bestehen, besteht der einzige fossile Beweis für prähistorische Arten häufig aus Zähnen (Haie wachsen und verlieren im Laufe ihres Lebens Tausende von Zähnen, weshalb sie so häufig vorkommen) der Fossilienbestand). Das ist der Fall beim frühen kenozoischen Otodus, dessen riesige (drei oder vier Zoll lange), scharfe, dreieckige Zähne auf eine ausgewachsene Erwachsenengröße von bis zu 30 Fuß hinweisen, obwohl wir frustrierend wenig anderes über diesen prähistorischen Hai wissen als Wahrscheinlich ernährte es sich von Urwalen, anderen, kleineren Haien und den reichlich vorhandenen Urfischen, die vor 50 Millionen Jahren in den Weltmeeren lebten.

Abgesehen von den versteinerten Zähnen ist Ototodus 'größter Ruhm darin zu sehen, dass er direkt Vorfahren von Megalodon zu sein scheint, dem 50 Fuß langen, 50 Tonnen schweren Raubtier, das die Weltmeere bis zum Höhepunkt der Neuzeit beherrschte. (Dies soll Otodus 'eigenen Platz in den Rekordbüchern nicht einschränken. Dieser prähistorische Hai war mindestens eineinhalb Mal so groß wie der größte heute lebende Weiße Hai.) Paläontologen haben diese evolutionäre Verbindung durch Untersuchung der Ähnlichkeiten zwischen diesen beiden Haien hergestellt die Zähne dieser beiden Haie; Insbesondere zeigen die Zähne von Otodus frühe Hinweise auf die fleischzerreißenden Verzahnungen, die später die Zähne von Megalodon charakterisieren würden.