Die Parietallappen sind einer der vier Hauptlappen oder Regionen der Großhirnrinde. Die Scheitellappen sind hinter den Frontallappen und über den Schläfenlappen positioniert. Diese Lappen sind wichtig für die Funktion und Verarbeitung sensorischer Informationen, für das Verständnis der räumlichen Orientierung und für das Körperbewusstsein.
Richtungsmäßig sind die Scheitellappen den Okzipitallappen und den Sulcus- und Frontallappen nach hinten überlegen. Der zentrale Sulcus ist die große tiefe Rille oder Vertiefung, die den Scheitel und den Frontallappen trennt.
Die Scheitellappen sind an einer Reihe wichtiger Funktionen im Körper beteiligt. Eine der Hauptfunktionen besteht darin, sensorische Informationen aus dem gesamten Körper zu empfangen und zu verarbeiten. Der somatosensorische Kortex befindet sich in den Scheitellappen und ist für die Verarbeitung von Berührungsempfindungen unerlässlich. Zum Beispiel hilft uns der somatosensorische Kortex, den Ort eines Berührungsempfindens zu identifizieren und zwischen Empfindungen wie Temperatur und Schmerz zu unterscheiden. Neuronen in den Scheitellappen erhalten berührende, visuelle und andere sensorische Informationen von einem Teil des Gehirns, der als Thalamus bezeichnet wird. Der Thalamus leitet Nervensignale und sensorische Informationen zwischen dem peripheren Nervensystem und der Großhirnrinde weiter. Die Scheitellappen verarbeiten die Informationen und helfen uns, Objekte durch Berührung zu identifizieren.
Die Parietallappen arbeiten zusammen mit anderen Bereichen des Gehirns, wie dem motorischen Kortex und dem visuellen Kortex, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Öffnen Sie eine Tür, kämmen Sie sich die Haare und bringen Sie Ihre Lippen und Zunge in die richtige Position, um zu sprechen. Diese Lappen sind auch wichtig für das Verständnis der räumlichen Ausrichtung und für die ordnungsgemäße Navigation. Die Position, Lage und Bewegung des Körpers und seiner Teile zu erkennen, ist eine wichtige Funktion der Scheitellappen.
Parietallappenfunktionen umfassen:
Eine Beschädigung oder Verletzung des Scheitellappens kann eine Reihe von Schwierigkeiten verursachen. Zu den sprachlichen Schwierigkeiten zählen die Unfähigkeit, sich an die richtigen Namen alltäglicher Gegenstände zu erinnern, die Unfähigkeit zu schreiben oder zu buchstabieren, das Lesen zu beeinträchtigen und die Unfähigkeit, die Lippen oder die Zunge richtig zu positionieren, um zu sprechen. Andere Probleme, die sich aus einer Schädigung der Scheitellappen ergeben können, sind Schwierigkeiten bei der Ausführung zielgerichteter Aufgaben, Schwierigkeiten beim Zeichnen und Durchführen mathematischer Berechnungen, Schwierigkeiten beim Identifizieren von Objekten durch Berühren oder beim Unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Berührungen, Unfähigkeit, links von rechts zu unterscheiden, Mangel Hand-Auge-Koordination, Schwierigkeit, die Richtung zu verstehen, mangelndes Körperbewusstsein, Schwierigkeit, genaue Bewegungen auszuführen, Unfähigkeit, komplexe Aufgaben in der richtigen Reihenfolge auszuführen, Schwierigkeit, Berührungen und Aufmerksamkeitsdefizite zu lokalisieren.
Bestimmte Arten von Problemen sind mit einer Schädigung der linken oder rechten Hemisphäre der Großhirnrinde verbunden. Eine Schädigung des linken Scheitellappens führt typischerweise zu Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache und Schrift. Eine Beschädigung des rechten Scheitellappens führt zu Schwierigkeiten beim Verständnis der räumlichen Orientierung und Navigation.
Die Großhirnrinde ist die dünne Gewebeschicht, die das Großhirn bedeckt. Das Großhirn ist der größte Bestandteil des Gehirns und ist in zwei Hemisphären unterteilt, wobei jede Hemisphäre in vier Lappen unterteilt ist. Jeder Hirnlappen hat eine bestimmte Funktion. Die Funktionen der Hirnrindenlappen umfassen alles von der Interpretation und Verarbeitung sensorischer Informationen bis hin zu Entscheidungsfindungs- und Problemlösungsfähigkeiten. Neben den Parietallappen bestehen die Hirnlappen aus den Frontallappen, Temporallappen und Okzipitallappen. Die Frontallappen sind an der Argumentation und dem Ausdruck der Persönlichkeit beteiligt. Die Temporallappen helfen bei der Organisation der sensorischen Eingabe und der Gedächtnisbildung. Die Okzipitallappen sind an der visuellen Verarbeitung beteiligt.