Percival Lowell Astronom, der nach Leben auf dem Mars suchte

Percival Lowell (13. März 1855 - 12. November 1916) war ein Geschäftsmann und Astronom, der aus Bostons wohlhabender Lowell-Familie stammte. Er widmete einen Großteil seines Lebens der Suche nach dem Leben auf dem Mars, die er von dem Observatorium aus leitete, das er in Flagstaff, Arizona, errichtete. Seine Theorie über das Vorhandensein von Kanälen auf dem Mars wurde letztendlich widerlegt, aber später legte er den Grundstein für die Entdeckung von Pluto. Lowell ist auch für die Gründung des Lowell Observatory bekannt, das bis heute einen Beitrag zur astronomischen Forschung und zum Lernen leistet.

Schnelle Fakten: Percival Lowell

  • Voller Name: Percival Lawrence Lowell
  • Bekannt für: Unternehmer und Astronom, die das Lowell Observatory gründeten, die Entdeckung von Pluto ermöglichten und die (später widerlegte) Theorie, dass Kanäle auf dem Mars existierten, beflügelten.
  • Geboren: 13. März 1855 in Boston, Massachusetts, USA
  • Name der Eltern: Augustus Lowell und Katherine Bigelow Lowell
  • Ausbildung: Harvard University
  • Gestorben: 12. November 1916 in Flagstaff, Arizona, USA
  • Veröffentlichungen: Chosŏn, Mars, Mars als Aufenthaltsort des Lebens, Memoiren eines transneptunischen Planeten
  • Name des Ehepartners: Constance Savage Keith Lowell

Frühen Lebensjahren

Percival Lowell wurde am 13. März 1855 in Boston, Massachusetts, geboren. Er war Mitglied des wohlhabenden Lowell-Clans, der in der Region Boston für sein langjähriges Engagement für Textilien und Philanthropie berühmt ist. Er war mit der Dichterin Amy Lowell und dem Anwalt und Rechtsexperten Abbott Lawrence Lowell verwandt, und die Stadt Lowell, Massachusetts, wurde nach der Familie benannt.

Percivals frühe Ausbildung umfasste Privatschulen in England, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Er besuchte die Harvard University und schloss sie 1876 mit einem Abschluss in Mathematik ab. Nach seinem Abschluss leitete er eine der Textilfabriken der Familie und bereiste anschließend Asien, bevor er eine Stelle als Auslandssekretär bei der koreanischen diplomatischen Vertretung antrat. Er war fasziniert von asiatischen Philosophien und Religionen und schrieb schließlich sein erstes Buch über Korea (Chosŏn: das Land der Morgenstille, eine Skizze Koreas). Nach 12 Jahren in Asien kehrte er in die USA zurück.

Die Suche nach dem Leben auf dem Mars

Lowell war schon in jungen Jahren von der Astronomie fasziniert. Er las Bücher zu diesem Thema und ließ sich insbesondere von der Beschreibung von "canali" auf dem Mars durch den Astronomen Giovanni Schiaparelli inspirieren. Canali ist das italienische Wort für Kanäle, aber es wurde falsch übersetzt, um zu bedeuten Kanäle-definiert als künstliche Wasserstraßen und impliziert folglich das Vorhandensein von Leben auf dem Mars. Dank dieser Fehlübersetzung begann Lowell, den Mars zu studieren, um Beweise für intelligentes Leben zu finden. Die Suche hielt seine Aufmerksamkeit für den Rest seines Lebens.

1894 reiste Lowell auf der Suche nach klarem, dunklem Himmel und trockenem Klima nach Flagstaff, Arizona. Dort baute er das Lowell Observatory, wo er die nächsten 15 Jahre mit einem 24-Zoll-Teleskop von Alvan Clark & ​​Sons den Mars studierte. Er fühlte, dass die "Markierungen", die er auf dem Planeten sah, nicht natürlich waren und machte sich daran, alle Oberflächenmerkmale zu katalogisieren, die er durch das Teleskop sehen konnte.

Lowell machte umfangreiche Zeichnungen des Mars und dokumentierte die Kanäle, die er zu sehen glaubte. Er vermutete, dass eine Zivilisation auf dem Mars angesichts des Klimawandels Kanäle gebaut hatte, um Wasser von den Eiskappen des Planeten zu transportieren und die Ernte zu bewässern. Er veröffentlichte mehrere Bücher, darunter Mars (1885), Mars und seine Kanäle (1906) und Mars als Aufenthaltsort des Lebens (1908). In seinen Büchern hat Lowell eine sorgfältige Begründung für die Existenz eines intelligenten Lebens auf dem roten Planeten gegeben. 

Eine Zeichnung von Percival Lowell (1896), die "Kanäle" und dunkle Bereiche auf dem Mars darstellt. Foto von Ann Ronan Pictures / Print Collector / Getty Images

Lowell war überzeugt, dass das Leben auf dem Mars existierte, und die Idee der "Marsmenschen" wurde zu dieser Zeit von der Öffentlichkeit weitgehend akzeptiert. Diese Ansichten wurden jedoch vom wissenschaftlichen Establishment nicht geteilt. Größere Observatorien waren nicht in der Lage, Lowells fein gezeichnetes Kanalnetz zu finden, selbst mit einem deutlich leistungsstärkeren Teleskop als dem von Lowell.

Lowells Kanaltheorie wurde schließlich in den 1960er Jahren widerlegt. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Hypothesen darüber aufgestellt, was Lowell tatsächlich sah. Es ist wahrscheinlich, dass Percival Lowell durch das Schwanken unserer Atmosphäre und durch einige Wunschvorstellungen Kanäle auf dem Mars "sieht". Dennoch beharrte er auf seinen Beobachtungen und zeichnete dabei auch eine Reihe natürlicher Oberflächenmerkmale auf dem Planeten auf. 

"Planet X" und die Entdeckung von Pluto

Mars war nicht das einzige Objekt, das Lowells Aufmerksamkeit auf sich zog. Er beobachtete auch die Venus und glaubte, einige Oberflächenmarkierungen erkennen zu können. (Es wurde später gezeigt, dass niemand die Oberfläche der Venus von der Erde aus sehen kann, da der Planet von einer dichten Wolkendecke bedeckt ist.) Er inspirierte auch die Suche nach einer Welt, von der er glaubte, dass sie außerhalb der Umlaufbahn von Neptun kreist. Er nannte diese Welt "Planet X".

Das Lowell Observatory wuchs weiter, angetrieben von Lowells Reichtum. Das Observatorium installierte ein 42-Zoll-Teleskop, das mit einer Kamera ausgestattet war, damit Astronomen den Himmel auf der Suche nach Planet X fotografieren konnten. Lowell beauftragte Clyde Tombaugh, an der Suche teilzunehmen. Im Jahr 1915 veröffentlichte Lowell ein Buch über die Suche: Memoiren eines transneptunischen Planeten.

1930, nach Lowells Tod, gelang es Tombaugh, Pluto zu entdecken. Diese Entdeckung eroberte die Welt im Sturm als den entferntesten Planeten, der jemals entdeckt wurde.

Späteres Leben und Vermächtnis

Percival Lowell lebte und arbeitete für den Rest seines Lebens am Observatorium. Er setzte seine Arbeit zur Beobachtung des Mars fort und benutzte sein Observatorium (zusammen mit einer Besatzung engagierter Beobachter und Astronomen) bis zu seinem Tod im Jahr 1916.

Lowells Vermächtnis geht weiter, als das Lowell Observatory in sein zweites Jahrhundert des Dienstes für die Astronomie eintritt. Im Laufe der Jahre wurden die Einrichtungen für die Mondkartierung für das NASA-Apollo-Programm, für Untersuchungen von Ringen um Uranus, für Beobachtungen der Atmosphäre von Pluto und für die Durchführung anderer Forschungsprogramme genutzt.

Quellen

  • Britannica, T. E. (2018, 8. März). Percival Lowell. https://www.britannica.com/biography/Percival-Lowell
  • "Geschichte." https://lowell.edu/history/.
  • Lowell, A. Lawrence. "Biographie von Percival Lowell." https://www.gutenberg.org/files/51900/51900-h/51900-h.htm.