Eine physikalische Veränderung ist eine Art Veränderung, bei der die Form der Materie verändert wird, eine Substanz jedoch nicht in eine andere umgewandelt wird. Die Größe oder Form der Materie kann geändert werden, es findet jedoch keine chemische Reaktion statt.
Körperliche Veränderungen sind normalerweise reversibel. Es ist zu beachten, dass es kein Kriterium für eine physische Änderung ist, ob ein Prozess reversibel ist oder nicht. Beispielsweise sind das Zertrümmern eines Steins oder das Zerkleinern von Papier physische Änderungen, die nicht rückgängig gemacht werden können.
Stellen Sie dies einer chemischen Veränderung gegenüber, bei der chemische Bindungen aufgebrochen oder gebildet werden, so dass sich das Ausgangsmaterial und das Endmaterial chemisch unterscheiden. Die meisten chemischen Veränderungen sind irreversibel. Andererseits kann das Schmelzen von Wasser zu Eis (und andere Phasenänderungen) umgekehrt werden.
Beispiele für körperliche Veränderungen
Beispiele für körperliche Veränderungen sind:
Zerknittern eines Blattes oder Papiers (ein gutes Beispiel für eine reversible physische Veränderung)
Zerbrechen einer Glasscheibe (die chemische Zusammensetzung des Glases bleibt gleich)
Wasser in Eis einfrieren (die chemische Formel wird nicht geändert)
Gemüse hacken (Schneiden trennt Moleküle, verändert sie aber nicht)
Zucker in Wasser lösen (Zucker mischt sich mit Wasser, aber die Moleküle werden nicht verändert und können durch Abkochen des Wassers zurückgewonnen werden)
Härten von Stahl (das Hämmern des Stahls ändert nicht seine Zusammensetzung, sondern seine Eigenschaften, einschließlich Härte und Flexibilität)
Kategorien körperlicher Veränderungen
Es ist nicht immer einfach, chemische und physikalische Veränderungen voneinander zu unterscheiden. Hier sind einige Arten von physischen Änderungen, die helfen können:
Phasenwechsel - Durch Ändern der Temperatur und / oder des Drucks kann sich die Phase eines Materials ändern, seine Zusammensetzung bleibt jedoch unverändert,
Magnetismus - Wenn Sie einen Magneten gegen Eisen halten, magnetisieren Sie ihn vorübergehend. Dies ist eine physikalische Änderung, da sie nicht dauerhaft ist und keine chemische Reaktion auftritt.
Mischungen - Das Mischen von Materialien, bei denen eines nicht in dem anderen löslich ist, ist eine physikalische Änderung. Beachten Sie, dass die Eigenschaften eines Gemisches von seinen Bestandteilen abweichen können. Wenn Sie beispielsweise Sand und Wasser mischen, können Sie den Sand in eine Form packen. Sie können die Komponenten der Mischung jedoch trennen, indem Sie sie absetzen lassen oder ein Sieb verwenden.
Kristallisation - Das Kristallisieren eines Feststoffs erzeugt kein neues Molekül, obwohl der Kristall andere Eigenschaften als andere Feststoffe aufweist. Aus Graphit wird ein Diamant, der keine chemische Reaktion hervorruft.
Legierungen - Das Mischen von zwei oder mehr Metallen ist eine physikalische Änderung, die nicht umkehrbar ist. Der Grund, warum das Legieren keine chemische Veränderung darstellt, besteht darin, dass die Komponenten ihre ursprüngliche Identität behalten.
Lösungen - Lösungen sind schwierig, da es schwierig sein kann, festzustellen, ob beim Mischen der Materialien eine chemische Reaktion stattgefunden hat. In der Regel handelt es sich bei der Lösung um eine physikalische Änderung, wenn keine Farbänderung, Temperaturänderung, Niederschlagsbildung oder Gasentwicklung auftritt. Andernfalls ist eine chemische Reaktion aufgetreten und eine chemische Veränderung wird angezeigt.