Name:
Bandicoot mit Schweinefüßen; auch bekannt als Chaeropus ecaudatus
Lebensraum:
Ebenen von Australien
Historische Epoche:
Pleistozän-Moderne (vor 2 Millionen-100 Jahren)
Größe und Gewicht:
Etwa sechs Zoll lang und ein paar Unzen
Diät:
Pflanzen
Unterscheidungsmerkmale:
Hasenohren; schmale Schnauze; lange, spindelförmige Beine
Wie Sie dem Namen nach erraten können, war das Pig-Footed Bandicoot eines der merkwürdigsten prähistorischen Beuteltiere, die jemals das weite Innere Australiens zierten. Dieser winzige Flachbewohner hatte lange, kaninchenähnliche Ohren, eine schmale, opossumähnliche Schnauze und außergewöhnlich spindelförmige Beine mit seltsam gespitzten Füßen, die ihm beim Hüpfen, Gehen oder Laufen ein komisches Aussehen gaben. Soweit bekannt ist - seit das letzte lebende Individuum vor über 100 Jahren erblickt wurde -, nistete der Schweinefuß-Bandicoot tagsüber in grasbewachsenen Höhlen und tauchte nachts auf, um sich von Grassamen zu ernähren (obwohl Exemplare in Gefangenschaft genossen wurden Allesfresser-Diät).
Es ist nicht genau klar, warum der Schweinefuß-Bandicoot ausgestorben ist. Es gelang diesem winzigen Säugetier, mehr oder weniger mit den australischen Ureinwohnern über Zehntausende von Jahren zusammenzuleben. höchstwahrscheinlich waren es die sehr unterschiedlichen landwirtschaftlichen Praktiken der späteren europäischen Siedler, die ihren Lebensraum und ihre Nahrungsquellen untergruben (es half nicht, dass die von den Siedlern mitgebrachten Katzen und Hunde schnelle Snacks des Schweinefüßigen Bandicoot machten, zumindest die Einzelpersonen, die zu langsam sind, um flüchten zu können).
Während des neunzehnten Jahrhunderts versuchten einige europäische Naturforscher, den schnell schwindenden Schweinestall zu untersuchen, bevor er vom Erdboden verschwand. Amüsanterweise unternahm ein Abenteurer große Anstrengungen, um zwei lebende Exemplare von einem Stamm der Aborigines zu erhalten - und musste sie dann essen, wenn ihm die Nahrung ausgeht! (Sehen Sie sich eine Diashow mit 10 kürzlich ausgestorbenen Beuteltieren an.)