Eine Pilotstudie ist eine vorläufige kleine Studie, die Forscher durchführen, um zu entscheiden, wie sie ein großes Forschungsprojekt am besten durchführen können. Mithilfe einer Pilotstudie kann ein Forscher eine Forschungsfrage identifizieren oder verfeinern, herausfinden, welche Methoden am besten zu ihrer Verfolgung geeignet sind, und unter anderem abschätzen, wie viel Zeit und Ressourcen erforderlich sind, um die größere Version fertigzustellen.
Große Forschungsprojekte sind in der Regel komplex, benötigen viel Zeit zum Entwerfen und Ausführen und erfordern in der Regel einen erheblichen finanziellen Aufwand. Die vorherige Durchführung einer Pilotstudie ermöglicht es einem Forscher, ein Großprojekt so methodisch genau wie möglich zu konzipieren und durchzuführen, und spart Zeit und Kosten, indem das Risiko von Fehlern oder Problemen verringert wird. Aus diesen Gründen werden Pilotstudien sowohl von quantitativen als auch von qualitativen Forschern in den Sozialwissenschaften verwendet.
Pilotstudien sind aus einer Reihe von Gründen nützlich, darunter:
Nach der Durchführung einer Pilotstudie und den oben aufgeführten Schritten weiß ein Forscher, was zu tun ist, um so vorzugehen, dass die Studie zum Erfolg wird.
Angenommen, Sie möchten ein umfangreiches quantitatives Forschungsprojekt durchführen und dabei Umfragedaten verwenden, um die Beziehung zwischen Rasse und politischer Parteizugehörigkeit zu untersuchen. Um diese Untersuchung optimal zu entwerfen und durchzuführen, sollten Sie zunächst einen zu verwendenden Datensatz auswählen, z. B. die allgemeine Sozialerhebung, einen ihrer Datensätze herunterladen und dann mit einem statistischen Analyseprogramm diese Beziehung untersuchen. Bei der Analyse der Beziehung erkennen Sie wahrscheinlich die Bedeutung anderer Variablen, die sich auf die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei auswirken können. Beispielsweise können der Wohnort, das Alter, das Bildungsniveau, der sozioökonomische Status und das Geschlecht die Parteizugehörigkeit beeinflussen (entweder allein oder in Wechselwirkung mit der Rasse). Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass der von Ihnen ausgewählte Datensatz nicht alle Informationen enthält, die Sie zur Beantwortung dieser Frage benötigen. Sie können daher einen anderen Datensatz verwenden oder einen anderen mit dem von Ihnen ausgewählten Original kombinieren. Wenn Sie diesen Pilotprozess durchlaufen, können Sie die Knicke in Ihrem Forschungsdesign herausarbeiten und dann qualitativ hochwertige Forschung durchführen.
Pilotstudien können auch für qualitative Forschungsstudien nützlich sein, z. B. für interviewbasierte Studien. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass ein Forscher daran interessiert ist, die Beziehung der Apple-Verbraucher zur Marke und den Produkten des Unternehmens zu untersuchen. Der Forscher könnte zunächst eine Pilotstudie mit mehreren Fokusgruppen durchführen, um Fragen und Themenbereiche zu identifizieren, die für eingehende Einzelinterviews nützlich wären. Eine Fokusgruppe kann für diese Art von Studie nützlich sein, da eine Forscherin zwar eine Vorstellung davon hat, welche Fragen sie stellen und welche Themen sie ansprechen muss, aber möglicherweise andere Themen und Fragen auftauchen, wenn sich Mitglieder der Zielgruppe untereinander unterhalten. Nach einer Pilotstudie in einer Fokusgruppe hat der Forscher eine bessere Vorstellung davon, wie ein effektiver Interviewleitfaden für ein größeres Forschungsprojekt erstellt werden kann.