Kalium-Ordnungszahl: 19
Kaliumsymbol: K auf dem Periodensystem
Kaliumatomgewicht: 39.0983
Entdeckung: Sir Humphrey Davy 1807 (England)
Elektronenkonfiguration: [Ar] 4s1
Kalium Wortherkunft: Englische Pottasche Asche; Latein Kalium, Arabisch qaliAlkali.
Isotope: Es gibt 17 Isotope von Kalium. Natürliches Kalium besteht aus drei Isotopen, einschließlich Kalium-40 (0,0118%), einem radioaktiven Isotop mit einer Halbwertszeit von 1,28 x 109 Jahre.
Kalium-Eigenschaften: Der Schmelzpunkt von Kalium liegt bei 63,25 ° C, der Siedepunkt bei 760 ° C, das spezifische Gewicht bei 0,862 (20 ° C) und die Wertigkeit bei 1. Kalium ist eines der reaktivsten und elektropositivsten Metalle. Das einzige Metall, das leichter als Kalium ist, ist Lithium. Das silberweiße Metall ist weich (leicht mit einem Messer zu schneiden). Das Metall muss in einem Mineralöl wie Kerosin gelagert werden, da es an der Luft schnell oxidiert und sich bei Kontakt mit Wasser spontan entzündet. Bei der Zersetzung in Wasser entsteht Wasserstoff. Kalium und seine Salze färben Flammenviolett.
Verwendet: Kali ist als Düngemittel sehr gefragt. Kalium, das in den meisten Böden vorkommt, ist ein Element, das für das Pflanzenwachstum unerlässlich ist. Als Wärmeträger wird eine Legierung aus Kalium und Natrium verwendet. Kaliumsalze haben viele kommerzielle Verwendungen.
Quellen: Kalium ist das siebthäufigste Element der Erde und macht 2,4 Gewichtsprozent der Erdkruste aus. Kalium kommt in der Natur nicht frei vor. Kalium war das erste durch Elektrolyse isolierte Metall (Davy, 1807, aus Kalilauge KOH). Thermische Methoden (Reduktion von Kaliumverbindungen mit C, Si, Na, CaC2) werden auch zur Herstellung von Kalium verwendet. Sylvit, Langbeinit, Carnallit und Polyhalit bilden ausgedehnte Ablagerungen in alten See- und Meeresböden, aus denen Kaliumsalze gewonnen werden können. Neben anderen Standorten wird Kali in Deutschland, Utah, Kalifornien und New Mexico abgebaut.
Elementklassifizierung: Alkalimetall
Dichte (g / cm³): 0,856
Aussehen: weiches, wachsartiges, silberweißes Metall
Atomradius (pm): 235
Atomvolumen (cm³ / mol): 45.3
Kovalenter Radius (pm): 203