Präkambrium

Das Präkambrium (vor 4500 bis 543 Millionen Jahren) ist eine riesige Zeitspanne von fast 4.000 Millionen Jahren, die mit der Entstehung der Erde begann und mit der kambrischen Explosion gipfelte. Das Präkambrium macht sieben Achtel der Geschichte unseres Planeten aus.

Während des Präkambriums ereigneten sich zahlreiche wichtige Meilensteine ​​in der Entwicklung unseres Planeten und der Entwicklung des Lebens. Das erste Leben entstand während des Präkambriums. Die tektonischen Platten bildeten sich und begannen sich über die Erdoberfläche zu bewegen. Es entwickelten sich eukaryotische Zellen und der Sauerstoff, den diese frühkindlichen Organismen ausgeatmet hatten, sammelte sich in der Atmosphäre. Das Präkambrium ging zu Ende, als sich die ersten mehrzelligen Organismen entwickelten.

In Anbetracht der immensen Zeitspanne, die der Precambrian umfasst, ist der Fossilienbestand für diesen Zeitraum größtenteils spärlich. Der älteste Beweis des Lebens ist in Felsen von Inseln vor Westgrönland eingeschlossen. Diese Fossilien sind 3,8 Milliarden Jahre alt. In Westaustralien wurden Bakterien entdeckt, die mehr als 3,46 Milliarden Jahre alt sind. Es wurden Stromatolith-Fossilien entdeckt, die 2.700 Millionen Jahre zurückreichen.

Die detailliertesten Fossilien aus dem Präkambrium sind die Ediacara-Biota, eine Zusammenstellung von röhrenförmigen und wedelförmigen Lebewesen, die vor 635 bis 543 Millionen Jahren lebten. Die Ediacara-Fossilien stellen den frühesten bekannten Beweis für ein vielzelliges Leben dar und die meisten dieser alten Organismen scheinen am Ende des Präkambriums verschwunden zu sein.

Obwohl der Begriff Precambrian etwas veraltet ist, ist er immer noch weit verbreitet. In der modernen Terminologie wird der Begriff Präkambrium verwendet und stattdessen die Zeit vor der Kambriumperiode in drei Einheiten unterteilt: das Hadean (vor 4.500 - 3.800 Millionen Jahren), das Archean (vor 3.800 - 2.500 Millionen Jahren) und das Proterozoikum (vor 2.500 - 543 Millionen Jahren) vor Jahren).